Schatten auf einem Schulhof. (Symbolfoto)

Schatten auf einem Schulhof. (Symbolfoto) Foto: picture alliance / dpa | Alexander Körner

Skandal im Norden: Schüler singen „Ausländer raus!“ in der großen Pause

An einer Oberschule in Schüttorf (Landkreis Grafschaft Bentheim) haben Schülerinnen und Schüler ein rechtsextremes Lied zur Melodie des Partyhits „L’Amour Toujours“ gesungen. Der Vorfall ereignete sich Medien zufolge am Montag in der großen Pause und erinnert an das mittlerweile berüchtigte Video von einer Pfingst-Party auf Sylt: Dort hatten junge Leute zur Melodie des Dance-Hits „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ gegrölt.

Der Schüttorfer Schulleiter habe sofort nach Kenntnisnahme das zuständige Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück und die Polizei informiert, erklärte am Mittwoch eine RLSB-Sprecherin. Zuerst hatten die „Grafschafter Nachrichten“ über den Fall berichtet.

An der Schule solle nun beraten werden, ob Erziehungsmittel oder Ordnungsmaßnahmen ergriffen werden sollen, hieß es. „Aus Gründen des Schutzes der Persönlichkeitsrechte einzelner Schülerinnen und Schüler werden getroffene Maßnahmen weder innerhalb der Schulgemeinschaft noch nach außen kommuniziert“, hieß es.

Schüttorf: Schüler singen „Ausländer raus!“ in der Pause

Den RLSB seien in Niedersachsen bislang wenige Einzelfälle bekannt, in denen Schülerinnen und Schüler das rechtsextreme Lied gesungen hätten. Den Schulleitungen, Lehrkräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei es ein besonderes Anliegen, dass allen Schülern verdeutlicht werde, dass es kein Spaß sei, rassistische und menschenfeindliche Parolen zu skandieren.

Das könnte Sie auch interessieren: Crash mit Polizeiauto und Tesla, dann stürmen Hamburger Beamte ein Haus – Festnahme

„Wir fahren hier eine absolute Null-Toleranz-Politik und lassen weder den Wunsch nach Provokation, noch den Konsum von Alkohol oder enthemmte Veranstaltungen als Ausrede gelten“, hieß es in der Mitteilung der Behörde. Ziel müsse es sein, einem radikalen und menschenverachtenden Klima seitens der Schulen deutlich Einhalt zu gebieten. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test