Nachdem Arminia Bielefeld die letzte Saison mit dem Aufstieg krönen konnte und Dynamo Dresden ebenfalls in der 2. Liga starten wird, verspricht die kommende 3. Liga Saison ein enges Rennen um den Aufstieg.
Wer sind die Favoriten?
Vor der neuen Saison werden insbesondere Hansa Rostock und 1860 München als größte Favoriten auf den Aufstieg gehandelt.
Hansa Rostock
Mit insgesamt 38 erspielten Punkten im eigenen Stadion waren die Rostocker, knapp hinter Dresden, das heim stärkste Team der vergangenen Saison. Neben ihrer Heimstärke zählt die Kontinuität im Kader zu den wichtigsten Vorteilen der Hanseaten.
Ein eingespieltes Team soll in der kommenden Saison für die Rückkehr in die 2. Liga sorgen und laut den Buchmachern gelten die Hanseaten als größte Favoriten auf den Aufstieg.
Statistik
Folgenden Teams gelang in der Vergangenheit jeweils in der zweiten Saison nach dem Abstieg die Rückkehr in die 2. Liga:
- FC Erzgebirge Aue (2009/2010)
- Arminia Bielefeld (2012/2013)
- Dynamo Dresden (2015/2016)
- SC Paderborn 07 (2017/2018)
- Karlsruher SC (2018/2019)
- Eintracht Braunschweig (2019/2020)
- FC Ingolstadt 04 (2020/2021)
- VfL Osnabrück (2022/2023)
1860 München
Ein ähnlicher Favoritenstatus wird 1860 München zugetraut. Die Münchner konnten sich im Sommer prominent verstärken und ihren Kader auf den Aufstieg ausrichten.
Durch Transfers wie die von Florian Niederlechner und Kevin Volland wurde vor allem die Offensive mit reichlich Bundesliga-Erfahrung ergänzt. Auch wenn die Löwen im Vergleich zur letzten Saison einen Umbruch im Kader zu verkraften haben, spricht vor allem die Tiefe des Teams für eine erfolgreiche Saison der Münchner.
Mit einem Kaderwert von 8,55 Millionen Euro stellen die Münchner die zweitteuerste Mannschaft der Liga, knapp hinter Hansa Rostock.
Der Aufstieg muss für die Löwen definitiv das Saisonziel sein.
Direkter Wiederaufstieg von Ulm und Regensburg?
Obwohl die Ulmer als Absteiger in die neue Drittliga-Saison gehen, zählen sie nicht zu den großen Favoriten auf den Aufstieg.
Trotz einiger Transfers fehlt es im Vergleich zu Teams wie Rostock und München an Qualität und Kaderbreite.
Mit Rang 8 in der Marktwert-Tabelle schneiden die Schwaben zudem für einen Zweitliga-Absteiger nicht besonders gut ab. Hoffnung macht allerdings, dass Führungsspieler wie Kapitän Johannes Reichert oder Christian Ortag gehalten werden konnten – sie sollen mit ihrer Erfahrung die Entwicklung der jüngeren Spieler fördern.
Für den zweiten Absteiger, Regensburg, gilt Ähnliches: Nach einer enttäuschenden Zweitligaerfahrung ist der SSV nun zurück in der dritten Liga. Mit insgesamt zwölf Neuzugängen bleibt abzuwarten, wie schnell die neu formierte Mannschaft zusammenfindet. Sollte dies gelingen, zählt auch Regensburg zum erweiterten Favoritenkreis auf den Aufstieg.
Von insgesamt 44 Absteigern in die dritte Liga gelang es nur elf Mannschaften, den direkten Wiederaufstieg zu schaffen. Die meisten Teams benötigten mindestens ein Jahr des Umbruchs, bevor der Weg zurück in die 2. Liga gelang.
Geheimfavoriten und mögliche Überraschungsteams?
Nach einer starken letzten Saison, die auf Platz 3 endete, peilt der 1. FC Saarbrücken jetzt den großen Coup und den damit verbundenen Aufstieg an. Gemeinsam mit Rot-Weiß Essen werden die Saarländer zu den größten Favoriten hinter Rostock und München gezählt.
Die Essener konnten sich im Sommer gezielt verstärken, während der Kern des Teams erhalten blieb. Im Gegensatz zu München oder Rostock lastet auf dem Essener Team kein großer Druck, was ihnen zugutekommen könnte.
Wie man beispielsweise an Elversberg gesehen hat, ist in der dritten Liga selbst als Aufsteiger alles möglich – dennoch wäre ein Durchmarsch von Teams wie Duisburg, Havelse oder Schweinfurt eine echte Sensation.
Prognose
Kann 1860 München die Kaderqualität von Beginn an umsetzen, werden sie definitiv um den Titel mitspielen. Bei Hansa Rostock spricht die Kontinuität im Kader dafür, dass das Team von Anfang an eingespielt auftreten wird. Wenn die Heimstärke aus der vergangenen Saison beibehalten werden kann, wird das Aufstiegsrennen der dritten Liga zwischen Hansa Rostock und 1860 München entschieden werden.
Da die dritte Liga bekanntlich immer für Überraschungen gut ist, sollte man nicht zu viel Gewicht auf Wettquoten oder Transfers legen – auch Vereine wie Aue oder Cottbus könnten sich berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg machen. Es bleibt also spannend, ob sich die Favoriten tatsächlich durchsetzen oder am Ende ein Überraschungsteam jubeln darf.