Tiangong Ultra beim Halbmarathon

Tiangong Ultra war der schnellste Roboter beim Halbmarathon. Mit den schnellsten menschlichen Läufern kann er aber noch nicht mithalten. Foto: imago/Xinhua

Roboter mischen bei Halbmarathon mit: So endete das Duell Mensch gegen Maschine

Äthiopische Läufer gegen chinesische Humanoiden: Das erste große Leichtathletik-Duell zwischen Mensch und Maschine ist klar an die Athleten aus Fleisch und Blut gegangen. Beim Halbmarathon in Chinas Hauptstadt Peking mischten sich am Samstagmorgen Dutzende Roboter auf zwei „Beinen“ unter Tausende Läufer – und trotteten ihren Vorbildern weit hinterher.

„Tiangong Ultra“, ein metallschwarzes High-Tech-Gerät von 1,80 Metern Größe und 52 Kilogramm Gewicht – praktisch Marathon-Gardemaße – , benötigte als schnellster Roboter für die rund 21 Kilometer 2:40:42 Stunden. Das ist das Niveau eines einigermaßen soliden „echten“ Hobby-Läufers. 

Schöpfer von „Tiangong Ultra“ zeigen sich zufrieden

Der menschliche Gesamtsieger Elias Desta erreichte das Ziel nach 1:02:36 Stunden, was immer noch ein ganzes Stück von der absoluten Weltklasse entfernt ist. Jacob Kiplimo aus Uganda hatte den Weltrekord zuletzt auf 56:42 Minuten gedrückt. Zeiten, von denen die neue Konkurrenz aus Blech und Batterien beziehungsweise der jeweilige Konstrukteur noch träumen muss.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
  • Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
  • Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
  • Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
  • 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne



Dennoch war das Siegerteam der Roboter-Wertung sehr zufrieden mit dem Abschneiden. „Wir hatten uns drei Ziele gesetzt: gewinnen, das Rennen mit einem einzigen Roboter durchhalten und unter drei Stunden zu bleiben“, sagte Tang Jian, Technik-Chef des „Beijing Humanoid Robot Innovation Center“, nach „Tiangongs“ Triumph.

Künstliche Intelligenz: China mit großen Investitionen

Das Team hatte den Roboter mit Daten echter Spitzenläufer gefüttert. „So wollten wir in Sachen Kadenz, Schrittlänge und anderer Parameter möglichst nah an Profiläufer herankommen“, sagte Tang.

Das könnte Sie auch interessieren: „Will den Kerl sehen, der verantwortlich ist“: Barça-Trainer Flick schäumt vor Wut

Mit dem Zwischenerfolg wollen sich Tang und Co. nicht zufriedengeben. Chinas investiert reichlich in die Entwicklung künstlicher Intelligenz – in Software wie in Hardware. Auch am „Beijing Humanoid Robot Innovation Center“ ist der Staat beteiligt. (sid/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test