Janne Ahonen bei der Vierschanzentournee 2009

Die finnische Legende Janne Ahonen bei der Vierschanzentournee 2009 Foto: WITTERS

„Die Grenze überschritten“: Auch Skisprung-Legende Ahonen gibt Betrug zu

Skisprung-Legende Janne Ahonen hat gestanden, in seiner aktiven Karriere wissentlich die Grenzen des Erlaubten bei den Sprunganzügen überschritten zu haben.

„Ich habe nie etwas an meinem Anzug getragen, was nicht erlaubt war, aber wenn es um die Größe geht, habe ich die Vorschriften gedehnt und die Grenze überschritten“, sagte Ahonen dem norwegischen TV-Sender NRK.

Der heute 47 Jahre alte Finne gab zu, er habe „natürlich“ Kenntnis von den Regelüberschreitungen gehabt. „Jeder weiß, wie seine Anzüge aussehen“, sagte Ahonen, der fünfmal die Vierschanzentournee gewann.

Anonymes Video führte zu Anzug-Skandal

Der Skisprung-Sport wird derzeit von einem Anzug-Skandal erschüttert. Auf anonym gefilmten und Medien zugespielten Videos ist zu sehen, wie das norwegische Team während der WM in Trondheim Wettkampfanzüge auf unzulässige Art und Weise manipuliert. Weltmeister Marius Lindvik und Johann André Forfang wurden für das Großschanzen-Einzel der Titelkämpfe disqualifiziert.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
  • Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
  • Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
  • Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
  • 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne



Sie und weitere norwegische Springer sowie Funktionäre sind mittlerweile suspendiert und dürfen nicht mehr an Wettkämpfen des Weltverbandes Fis teilnehmen. Lindvik und Forfang bestreiten, dass sie von den illegalen Praktiken bei der WM gewusst haben.

Ahonen fordert separate Anzugkontrolle

Dass die Fis als Verband für die Kontrolle der Anzüge verantwortlich ist, hält Ahonen für fragwürdig. „Vielleicht sollte es jemanden von außen geben, der die Anzüge kontrolliert, wie beim Doping. Vielleicht sollte es mit den Anzügen genauso sein. Eine unabhängige Stelle, die sich darum kümmert“, sagte der Ex-Skispringer. Er stellte die These auf, es sei für die Fis leichter, unbekanntere und schlechtere Springer zu disqualifizieren als die großen Namen. (dpa/vb)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test