Drohungen gegen Reporter: IOC-Sprecher empfiehlt „Beruhigungspille“
Nach angeblichen Drohungen gegen britische Journalisten wegen ihrer Berichterstattung im Dopingfall der Eiskunstläuferin Kamila Valieva hat das IOC zur Mäßigung aufgerufen. „Wir sollten alle eine Beruhigungspille nehmen, wie man sagte, als ich jünger war“, sagte Mark Adams, Sprecher des Internationalen Olympischen Komitees.
Zuvor hatten mehrere britische Reporter berichtet, sie seien wegen ihrer Veröffentlichungen zum positiven Dopingtest bei der russischen Team-Olympiasiegerin Valieva massiv im Internet bedroht und teils auch von Medienvertretern aus Russland attackiert worden.
Wegen Kamila Valieva: Wurden Journalisten bedroht?
Da in Valieva eine 15-Jährige im Zentrum des Falles stehe, gebe es „alle möglichen Streitpunkte“, gab Adams zu bedenken. „Es ist nicht hinnehmbar, dass das in Drohungen und Gewalt umschlägt, wenn es denn so war“, sagte der IOC-Sprecher. Man bitte alle, die Ruhe zu bewahren. „Auch untereinander ist es wichtig, dass wir die olympischen Werte des Respekts beachten“, sagte Adams.
Was ist in dieser Woche im Volkspark passiert? Jeden Freitag liefert Ihnen die Rautenpost Analysen, Updates und Transfer-Gerüchte – pünktlich zum Wochenende alle aktuellen HSV-News der Woche kurz zusammengefasst und direkt per Mail in Ihrem Postfach. Hier klicken und kostenlos abonnieren.
Eiskunstlauf-Wunderkind Valieva war bei den russischen Meisterschaften im Dezember positiv auf das verbotene Herzmittel Trimetazidin getestet worden. Der Fall wurde aber erst nach dem Triumph der russischen Mannschaft bei den Winterspielen bekannt.
Das könnte Sie auch interessieren: Völkermord in „Disneyland“ – Wie China sein Wintersport-Paradies umbaut
Der Internationale Sportgerichtshof Cas soll nun in Peking in einem Eilverfahren über die Aufhebung der vorläufigen Sperre von Valieva durch die russische Anti-Doping-Agentur entscheiden. Dabei geht es auch um das Startrecht für die Topfavoritin im olympischen Damen-Einzel, das am 15. Februar beginnt. (dpa/tim)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.