Chinesische Sportmarke Anta

Models präsentieren die Wintersport-Kollektion der chinesischen Sportmarke Anta. Foto: IMAGO / VCG

Mit Baumwolle aus Zwangsarbeit: Überholt chinesischer Sportausrüster Adidas und Nike?

Das Logo der chinesischen Sportmarke Anta ist bei den Olympischen Winterspielen in Peking allgegenwärtig. Nicht nur das chinesische Team trägt Anta. Das Unternehmen ist auch Partner des Internationalen Olympischen Komitees, weshalb auch IOC-Offizielle und Hilfskräfte bei den Spielen von Anta ausgestattet werden.

Das in den 1990er-Jahren gegründete Unternehmen ist zuletzt schnell gewachsen und hinter Nike und Adidas die dritterfolgreichste Sportmarke in China. Experten rechnen damit, dass Anta auf seinem Heimatmarkt bald sogar an der Spitze stehen wird.

Wachstum durch Zwangsarbeit: Chinesische Sportmarke Anta bald größer als Adidas und Nike?

Anta profitierte zuletzt davon, dass westliche Firmen in China unter Druck gerieten, weil sie sich nach Vorwürfen der Zwangsarbeit bei der Produktion von Baumwolle aus der westchinesischen Region Xinjiang distanzierten.


Was ist in dieser Woche im Volkspark passiert? Jeden Freitag liefert Ihnen die Rautenpost Analysen, Updates und Transfer-Gerüchte – pünktlich zum Wochenende alle aktuellen HSV-News der Woche kurz zusammengefasst und direkt per Mail in Ihrem Postfach. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


Anta betonte dagegen, weiterhin auf Baumwolle aus Xinjiang zu setzen. Die Entscheidung stieß auf Zuspruch bei chinesischen Konsumenten, die weniger Adidas und Nike und dafür Anta kauften. Das IOC geriet derweil im Westen in die Kritik, weil es trotz der Vorwürfe in Xinjiang mit Anta zusammenarbeitet. (dpa/fe)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test