HSV oben dabei: Über diese Sportler und Vereine wird am meisten getwittert
Die Fußballstars von Bayern München gehören bei den deutschsprachigen Twitter-Usern zu den Topthemen. In einem entsprechenden Ranking der meisterwähnten Sportler belegt Europas Fußballer des Jahres Robert Lewandowski Platz sechs. Auf Rang zehn hinter seinem früheren Nationalmannschaftskollegen Mesut Özil folgt Manuel Neuer.
Der meisterwähnte Sportler bei Twitter war der sechsmalige Weltfußballer Lionel Messi vor Basketball-Superstar LeBron James von NBA-Champion Los Angeles Lakers. Der künftige Mannschaftskollege von Nationalspieler Dennis Schröder verwies „CR7“, den Portugiesen Cristiano Ronaldo, auf den dritten Platz vor Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton.
Twitter: Deutsche User stehen auf Lionel Messi, LeBron James und Robert Lewandowski
Das krisengeschüttelte Bundesliga-Schlusslicht Schalke 04 würde seine Platzierung in einem Twitter-Ranking der deutschen Fußball-Vereine sicher gerne gegen die sportliche tauschen.
Denn hinter Bayern München und dem Revierrivalen Borussia Dortmund belegen die Königsblauen hier den dritten Platz. das dürfte allerdings auch daran liegen, dass nicht zwischen positiven und negativen Tweets unterschieden wird.
Klub-Ranking: HSV ist bei Twitter erstklassig – Schalke Dritter
Der HSV landet als bester Zweitligist auf Rang elf des Rankings, ist also erstklassig.
Das Twitter-Ranking der meisterwähnten Sportler im deutschsprachigen Raum:
1. Lionel Messi (Fußball)
2. LeBron James (Basketball)
3. Cristiano Ronaldo (Fußball)
4. Neymar (Fußball)
5. Lewis Hamilton (Formel 1)
6. Robert Lewandowski (Fußball)
7. Marcus Rashford (Fußball)
8. Kylian Mbappe (Fußball)
9. Mesut Özil (Fußball)
10. Manuel Neuer (Fußball)
Das Twitter-Ranking der meisterwähnten Fußballvereine im deutschsprachigen Raum:
1. Bayern München
2. Borussia Dortmund
3. Schalke 04
4. Werder Bremen
5. Eintracht Frankfurt
6. 1. FC Köln
7. VfB Stuttgart
8. Hertha BSC
9. RB Leipzig
10. Borussia Mönchengladbach
11. HSV
12. Bayer Leverkusen
13. Fortuna Düsseldorf
14. Union Berlin
15. Hannover 96
(mp/sid)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.