Jaylen Tregle bei einem Tackle für die Hamburg Sea Devils

Die Sea Devils konnten nur zwei ihrer bislang zehn ELF-Saisonspiele gewinnen. Foto: IMAGO/Justus Stegemann

Nach Mega-Krach: Football-Team Hamburg Sea Devils erneut vor dem Aus!

Sie sollte Europas Antwort auf die große National Football League (NFL) werden – doch fünf Jahre nach ihrer Gründung steht die European League of Football (ELF) vor dem bitteren Ende! Als Höhe- bzw. Tiefpunkt der internen Streitereien hat der Hamburger TV-Experte Patrick „Coach“ Esume (51), der das Gesicht der Liga ist, seinen Rücktritt als Commissioner zum Saisonende angekündigt. Das Aus der ELF dürfte nun kaum noch zu verhindern sein – und die Hamburg Sea Devils könnten bereits zum zweiten Mal begraben werden.

„Wenn du mit einer Situation nicht zufrieden bist, hast du drei Möglichkeiten: mit ihr zu leben, sie zu ändern oder dich zu trennen“, sagte Esume in einer Videobotschaft. Als Sport-Boss habe er die Lage nicht verbessern können. „Deshalb habe ich gesagt, du musst dich irgendwann trennen, bevor deine Freunde und Familie darunter leiden.“

Patrick Esume tritt von ELF zurück – Sea Devils vor dem Aus

Zuvor hatte er bereits über seine Anwältin verbreiten lassen, „unüberbrückbare Differenzen bezüglich der Führung und finanziellen Gestaltung der ELF mit deren Geschäftsführer Zeljko Karajica“ sowie „unterschiedliche Vorstellungen der künftigen Ausrichtung“ seien die Gründe für seinen Schritt. Auch Andreas Nommensen (Director of Sports) und Frank Wendorf (Head of Operations) legen ihre Ämter nieder.

Sie gründeten 2020 die ELF: Nun trennen sich die Wege von Zeljko Karajica (l.) und Patrick Esume. WITTERS
Zeljko Karajica und Patrick Esume mit ELF-Pokal
Sie gründeten 2020 die ELF: Nun trennen sich die Wege von Zeljko Karajica (l.) und Patrick Esume.

Überraschend kommt das alles nicht, die massive Kritik an Karajicas Ligaführung mündete jüngst darin, dass sich neun der 16 Franchises zur „European Football Alliance“ zusammengeschlossen und deutlich mit dem Ausstieg aus der ELF gedroht hatten. „Wir wollen weiter Football spielen, und wir wollen nicht mehr unter diesem Dach spielen“, sagte Martin Wagner vom Meister Rhein Fire. Ein langer Rechtsstreit könnte nun folgen, eine gemeinsame Zukunft dürfte ausgeschlossen sein.

Hamburg Sea Devils waren das Aushängeschild der ELF

An diesem Aufstand haben sich die Hamburg Sea Devils nicht beteiligt – kein Wunder, ist Karajica doch dort Gesellschafter. Als Aushängeschild waren die Seeteufel gestartet, standen 2021 und 2022 direkt im Finale und stellten 2023 mit 32.500 Fans im Volksparkstadion einen Rekord auf. Doch nach einer chaotischen „Nordtour“ 2024 mit nur einer Partie in Hamburg ging es dieser Saison sportlich wie finanziell weiter bergab.

Zuletzt wurde das abermals für das HSV-Stadion geplante Spiel verlegt – offiziell wegen des Rasens, inoffiziell wegen des geringen Faninteresses. Nachdem die Sea Devils 2007 mit der NFL Europa begraben wurden, droht nun in der ELF das gleiche Schicksal. Die Seeteufel sind zwei Spieltage vor Schluss raus aus dem Playoff-Rennen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test