Kuss-Eklat: Hermoso und Rubiales wollen Urteil nicht akzeptieren
Im Kuss-Skandal des spanischen Fußballs wollen weder Ex-Verbandsboss Luis Rubiales noch Nationalspielerin Jennifer Hermoso das Urteil akzeptieren. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge planen beide einen Widerspruch gegen die Geldstrafe von knapp 11.000 Euro, die der Funktionär wegen sexueller Aggression zahlen soll.
Auch die Staatsanwaltschaft wolle sich nicht mit dem Richterspruch abfinden. Das berichteten der staatliche TV-Sender RTVE, die Fachzeitung „AS“ und andere spanische Medien unter Berufung auf Kreise der betroffenen Personen und Institutionen.
Rubiales war am Donnerstag schuldig gesprochen worden
Weder Hermoso noch Rubiales gaben bisher eine persönliche Stellungnahme zum Urteil ab. Rubiales wurde am Donnerstag der sexuellen Aggression schuldig gesprochen, weil er Hermoso nach dem gewonnenen WM-Finale 2023 gegen ihren Willen auf den Mund geküsst hatte.
Das relativ milde Urteil des Staatsgerichtshofs in Madrid war unter anderem von Frauenrechtlerinnen, Politikern, Medien und anderen Beobachtern scharf kritisiert worden. Die Staatsanwaltschaft hatte für den 47-Jährigen eine Haftstrafe von insgesamt zweieinhalb Jahren gefordert.
Experten schätzen Urteilsänderung als „unwahrscheinlich“ ein
Der Angeklagte wurde aber nur zu einer 18-monatigen Geldstrafe von 20 Euro pro Tag verurteilt. Außerdem wurde ihm untersagt, sich der Spielerin in einem Umkreis von 200 Metern zu nähern und ein Jahr lang mit ihr zu kommunizieren.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
- Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
- Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
- Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
- 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne
Rechtsexperten, die von spanischen Medien befragt wurden, halten es derweil für äußerst unwahrscheinlich, dass das Urteil revidiert wird. Es handele sich um ein „vernünftiges Urteil“, das angemessen begründet worden sei, meinte etwa der Jurist David Aineto gegenüber dem Radiosender „Cadena Ser“.
Kuss löste bei Hermoso „Ekel und Abscheu“ aus
Rubiales war der sexuellen Aggression beschuldigt worden, weil er im August 2023 bei der Siegerehrung nach dem 1:0-WM-Finalsieg über England in Sydney Hermoso auf den Mund geküsst hatte. Er wies stets alle Vorwürfe zurück und versicherte, er habe vor dem Kuss um Erlaubnis gebeten und diese erhalten.
Hermoso hatte dagegen immer wieder entgegnet und auch vor Gericht bekräftigt, der Kuss sei gegen ihren Willen erfolgt. Im Prozess betonte sie, der unfreiwillige Kuss habe bei ihr „Ekel und Abscheu“ ausgelöst und „einen der glücklichsten Tage meines Lebens überschattet“.
Das könnte Sie auch interessieren: „Könnt uns nicht unser Land nehmen“: Kanadas Eishockey-Stars schocken USA und Trump
Rubiales war auch Nötigung zur Last gelegt worden, weil er zusammen mit drei damaligen Verbandsmitarbeitern die Spielerin nach dem Kuss tagelang unter Druck gesetzt haben soll, damit diese ihn entlastet. Vom Vorwurf der Nötigung wurden er und alle Mitangeklagten mangels Beweisen aber freigesprochen. (dpa/mb)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.