Can Uzun und Nathaniel Brown von Eintracht Frankfurt klatschen ab

Can Uzun und Nathaniel Brown (vr.) wecken das Interesse europäischer Topklubs. Foto: IMAGO / HMB-Media

Kassiert Eintracht Frankfurt für dieses Duo stolze 140 Millionen Euro?

kommentar icon
arrow down

Linksverteidiger Nathaniel Brown und Mittelfeldspieler Can Uzun von Eintracht Frankfurt haben sich in den Fokus von internationalen Topklubs gespielt. Nach den teuren Verkäufen von Omar Marmoush für 75 Millionen Euro zu Manchester City und Hugo Ekitiké für 95 Millionen Euro zum FC Liverpool winkt der Eintracht somit der nächste Geldregen.

Nathaniel Brown, der am vergangenen Freitag beim Sieg gegen Luxemburg (4:0) für die deutsche A-Nationalmannschaft debütierte, hat bereits in der vergangenen Saison mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht, in der laufenden Saison kann er diese bisher bestätigen.

Als logische Konsequenz sollen nun absolute Topklubs wie Real Madrid, der FC Arsenal und Manchester City ein Auge auf Brown geworfen haben. Der Vertrag des 22-Jährigen läuft bei der Eintracht noch bis 2030. Wichtig für die Eintracht ist dabei, dass in dem Vertrag keine Ausstiegsklausel verankert ist.

Nathaniel Brown: Keine Ausstiegsklausel in Frankfurt

Somit kann die Eintracht eine mögliche Ablösesumme selbst verhandeln und hat Brown wohl schon ein Preisschild verpasst. Laut Sky beträgt dieses Preisschild 60 Millionen Euro.

Die Eintracht hatte Brown im Januar 2024 für drei Millionen Euro aus Nürnberg geholt. Seitdem entwickelte sich der 22-Jährige stark weiter und hat nach dem aktuellen Update von „transfermarkt.de“ einen Marktwert von stolzen 30 Millionen Euro.

Neben Nathaniel Brown steht auch Mittelfeldspieler Can Uzun auf dem Zettel von europäischen Topklubs. Der 19-jährige Mittelfeldspieler konnte zu Beginn dieser Saison seinen Durchbruch feiern und ist zum unangefochtenen Stammspieler in der Elf von Dino Toppmöller geworden. In sechs Spielen in der Bundesliga erzielte Uzun bereits fünf Tore und bereitete drei weitere vor.

Eintrachts Can Uzun weckt Interesse in England

Die starke Entwicklung des 19-jährigen Offensivspielers bleibt auch in England nicht unbemerkt. So sollen laut Sky mehrere Premier-League-Klubs Uzun auf dem Zettel für den kommenden Sommer haben.

Frankfurts Can Uzun spielt eine starke Saison. imago/Laci Perenyi
Can Uzun im Dribbling.
Frankfurts Can Uzun spielt eine starke Saison.

Uzun, der genauso wie Brown aus Nürnberg zur Eintracht kam, hat im „Herzen von Europa“ noch einen Vertrag bis 2029. Genauso wie Brown besitzt auch Uzun keine Ausstiegsklausel. Damit hat die Eintracht auch bei Uzun eine optimale Ausgangslage was eine mögliche Ablösesumme betrifft.

Uzun: Verlängerung statt Verkauf?

Die Eintracht hat aber auch die Hoffnung auf eine Vertragsverlängerung des Mittelfeldspielers bis 2031 noch nicht aufgegeben. Die Eintracht möchte noch im Laufe dieser Saison frühzeitig Gespräche beginnen. Sollten diese ohne Erfolg bleiben, ist ein Abgang von Uzun im nächsten Sommer wahrscheinlich.

Intern wurde auch für den türkischen Nationalspieler, dessen aktueller Marktwert laut „transfermarkt.de“ bei 45 Millionen liegt, laut Sky schon ein Preisschild von 80 Millionen Euro umgehängt. Damit müssten interessierte Vereine für Uzun, der für rund 12 Millionen Euro zur Eintracht kam, tief in die Tasche greifen.

Das könnte Sie auch interessieren: Verlierer im Millionen-Spiel: Guilavogui vom St. Pauli-Torjäger zum Mini-Jobber

Der Eintracht winken bei möglichen Verkäufen der beiden Supertalente im kommenden Sommer erneut Beträge in schwindelerregender Millionenhöhe.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test