Ausschreitungen zwischen Independiente-Fans und Universidad de Chile-Fans

Im Copa Sudamericana-Spiel zwischen Independiente und Universidad de Chile kam es zu Ausschreitungen zwischen den beiden Fanlagern. Foto: IMAGO/Fotobaires

„Inakzeptable Lynchmorde“: Fan-Gewalt in Südamerika eskaliert

kommentar icon
arrow down

Mehr als 100 Festnahmen, 19 Verletzte, davon drei schwer: So lautet die Bilanz nach dem Achtelfinale der Copa Sudamericana zwischen dem argentinischen Klub Independiente und Universidad de Chile aus der Nacht zu Donnerstag. Die Bilder der barbarischen Attacken und eines chilenischen Fans, der von der Tribüne sprang, um Angriffen zu entkommen, sorgen weiter für Entsetzen. Doch sie sind kein Einzelfall, sondern verdeutlichen die Sicherheitsprobleme im lateinamerikanischen Fußball.

Der chilenische Präsident Gabriel Boric sprach von „inakzeptablen Lynchmorden“, die politisch verantwortlichen Instanzen in Argentinien weisen die Schuld von sich. Gastgeber Independiente machte die Gäste für die Vorfälle verantwortlich, obwohl es laut des südamerikanischen Fußballverbandes CONMEBOL aufgrund „fehlender Sicherheitsgarantien seitens des Heimteams“ keine Fortsetzung des Spiels gegeben hatte.

Schon zwölf Partien wurden dieses Jahr wegen Gewalt abgebrochen

Zwölf Partien wurden in diesem Jahr laut Angaben der Spielergewerkschaft wegen Gewalt abgebrochen – nur in Chile. Im April starben zwei Fans bei einer Massenpanik in der Hauptstadt Santiago. Seit der Jahrtausendwende haben Brasilien, Argentinien und Kolumbien jeweils dreistellige Todeszahlen vermelden müssen.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

Exklusiv: Hamburger „Hells Angels”-Gründer packt über Mord vor 52 Jahren aus
Block-Prozess: Die angeklagte Christina Block verstrickt sich in Widersprüche
Ekelalarm in der Gastro: Chronischer Personalmangel bei den Lebensmittelkontrolleuren hat Folgen!
Urlaub im Bezirk Eimsbüttel: Im sechsten Teil unserer Serie geht’s um Promi-Villen, Bunker und die Kollau
Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
20 Seiten Sport: St. Paulis Sportchef Bornemann über seine Zukunft & Didi Hamanns Prognose für den HSV und den FC St. Pauli
20 Seiten Plan7: Pop-Ikone Nelly Furtado mit großer Show beim Stadtpark Open Air

Es herrsche die Vorstellung, „dass Stadien Orte sind, an denen Gewalttaten legitim sind, nicht nur körperliche Gewalt, sondern auch Rassismus und Homophobie“, sagte der argentinische Soziologe Diego Murze der Nachrichtenagentur AFP. Laut Murze gebe es eine „Stammeslogik, die im Fußball schon immer vorherrschte“, einschließlich einer Kultur der Provokation zwischen Fans, die „in den letzten Jahren wieder aufgetaucht“ sei.

Biometrische Identifizierung im Stadion könnte Sicherheit bringen

Die Sicherheitsvorkehrungen in Stadien auf dem ganzen Kontinent wurden längst verschärft. Einige Klubs verlangen eine biometrische Identifizierung und verfügen über Videoüberwachung auf den Tribünen. Die Technologie hilft, um gesperrte Straftäter zu identifizieren, kann aber Gewalt durch bislang unbekannte Personen mit maskierten Gesichtern oft nicht verhindern, wie bei den jüngsten Auseinandersetzungen in Argentinien.

Das könnte Sie auch interessieren: Er soll einen Mann niedergestochen haben: Vater von NBA-Star angeklagt

Unter den geworfenen Gegenständen befand sich auch eine Blendgranate, die Partie in Buenos Aires wurde beim Stand von 1:1 in der 48. Minute zunächst unterbrochen und schließlich abgebrochen. Das Hinspiel hatte der chilenische Vertreter mit 1:0 für sich entschieden. (sid/vb)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test