„Habe ein reines Gewissen“: Spanien-Coach versteht Entlassung nicht
Einen Tag nach seiner Entlassung als Coach der spanischen Weltmeisterinnen äußert sich Ex-Trainer Jorge Vilda zu seiner Entlassung und äußert Unverständnis.
„Ich habe 100 Prozent gegeben und ich verstehe es nicht. Ich denke nicht, dass meine Entlassung verdient war“, sagte der 42-Jährige dem Radiosender Cadena Ser, nachdem der spanische Verband RFEF am Dienstag die Trennung bekannt gegeben hatte. Er sei „zu Unrecht“ entlassen worden.
Vilda war schon zuvor umstritten – 15 Spielerinnen streikten
Im Zuge des Kuss-Skandals um den suspendierten Verbandschef Luis Rubiales war auch Vildas Position hinterfragt worden. Der Ex-Coach galt bereits vor dem WM-Titelgewinn in Australien und Neuseeland als umstritten sowie als enger Verbündeter von Rubiales. 15 Spielerinnen waren im September 2022 gegen Vilda in den Streik getreten, um gegen die Methoden des Trainers zu protestieren. Der Verband hielt dennoch an ihm fest.

„Nach allem, was wir erreicht haben, nachdem wir absolut alles gegeben haben, habe ich ein reines Gewissen“, sagte der Spanier nun. Zudem verteidigte er seinen Applaus im Anschluss an Rubiales‘ viel kritisierte Verteidigungsrede bei einer RFEF-Versammlung. Er habe beklatscht, dass ihm eine Vertragsverlängerung und Gehaltserhöhung angeboten worden seien. „Ich werde niemals etwas Machoartiges beklatschen“, sagte Vilda.
Das könnte Sie auch interessieren: Paukenschlag nach Kuss-Skandal: Spanien feuert Trainer der Weltmeisterinnen
Zudem betonte er, dass Nationalspielerin Jennifer Hermoso, die von Rubiales bei der Siegerehrung nach dem WM-Finalerfolg übergriffig auf den Mund geküsst worden war, leide. Er habe zuletzt nicht mit ihr gesprochen, er wisse aber, „dass sie eine schwere Zeit durchmacht, ich weiß, dass ihre Familie eine schwere Zeit durchmacht, und ich weiß, dass sie darauf wartet, dass das alles vorbei ist“, sagte Vilda. (SID/ps)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.