Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund (Symbolbild) Foto: picture alliance / NurPhoto | Michael Nguyen

Drei Titanen für die Hall of Fame: Diese Fußball-Legenden werden aufgenommen

kommentar icon
arrow down

Eine Weltmeisterin, ein Europameister und ein zweifacher Champions-League-Sieger: Pia Wunderlich, Bernard Dietz und Ottmar Hitzfeld sind die neuen Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Fußballs. Das gab das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund, wo die Ruhmeshalle beheimatet ist, am Donnerstag bekannt.

Eine Jury aus führenden Sportjournalistinnen und Sportjournalisten wählte die drei Persönlichkeiten für ihre herausragenden sportlichen Erfolge und ihre prägenden Beiträge zum deutschen Fußball.

Weltmeisterin Pia Wunderlich – Symbol einer Erfolgsära

Pia Wunderlich (50), 2003 Weltmeisterin mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, steht demnach für die goldene Ära des 1. FFC Frankfurt und den Aufstieg des Frauenfußballs in Deutschland. Mit der Nationalmannschaft gewann sie neben dem WM-Titel drei EM-Titel und holte 2004 Olympia-Bronze. Auf Vereinsebene feierte die 102-malige Nationalspielerin 13 nationale und drei internationale Titel. Heute engagiert sich die frühere Mittelfeldspielerin im sozial-sportlichen Bereich und betreut Inklusionsmannschaften in Hessen. „Es ist eine große Ehre, Teil dieses besonderen Kreises zu sein“, sagte Wunderlich. „Wenn ich mir anschaue, welch großartige Fußballerinnen und Fußballer dort bereits aufgenommen worden sind, ist es für mich etwas Besonderes, nun auch in diesem Kreis sein zu dürfen.“

Bernard Dietz – Kapitän der Europameister von 1980

Bernard „Ennatz“ Dietz führte 1980 als Kapitän die deutsche Nationalmannschaft zum EM-Titel und war eine der prägenden Figuren des Fußballs in den 1970er- und 80er-Jahren. In 495 Bundesliga-Spielen für den MSV Duisburg und Schalke 04 erzielte der Abwehrspieler 77 Tore – ein bis heute unerreichter Rekord für einen Verteidiger. Dietz galt als bodenständig, fair und unermüdlich – während seiner gesamten Karriere wurde er nie des Feldes verwiesen. Für den 77-Jährigen kam die Auszeichnung offenbar sehr überraschend: „Ich habe zuerst gedacht, da veräppelt mich einer – das ist doch alles 40 Jahre her und heute kennt mich keiner mehr. Jetzt wieder in einer Reihe mit Spielerpersönlichkeiten wie Franz Beckenbauer zu stehen, ist einmalig. Das erfüllt einen auch mit Stolz. Obwohl seine Fußballerzeit längst hinter ihm liegt, denkt er natürlich gerne an die Zeit zurück. „Ich habe den Fußball nie als Beruf betrachtet, sondern wollte den Menschen etwas zurückgeben“, sagte Dietz.

Pia Wunderlich, Bernhard Dietz und Ottmar Hitzfeld werden in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen. hfr
Pia Wunderlich, Bernhard Dietz und Ottmar Hitzfeld
Pia Wunderlich, Bernhard Dietz und Ottmar Hitzfeld werden in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen.

Ottmar Hitzfeld – der „Gentleman“ unter den Trainern

Ottmar Hitzfeld ist bis heute der einzige Trainer, der die Champions League mit zwei deutschen Vereinen gewann – 1997 mit Borussia Dortmund und 2001 mit Bayern München. Insgesamt holte der gebürtige Lörracher sieben deutsche Meisterschaften und drei DFB-Pokalsiege. Wegen seines ruhigen und respektvollen Führungsstils wurde er als „Gentleman“ des Fußballs bekannt. „Diese Auszeichnung erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit“, erklärte der 76-Jährige.

Das könnte Sie auch interessieren: So spät startet die Bundesliga im nächsten Sommer – zwei Besonderheiten im Spielplan

Die offizielle Aufnahme von Hitzfeld, Dietz und Wunderlich in die Hall of Fame des deutschen Fußballs soll im Frühjahr 2027 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund gefeiert werden. Seit der Gründung 2019 ehrt die Hall of Fame Spielerinnen, Spieler und Trainer, die den deutschen Fußball auf besondere Weise geprägt haben.

Zuvor in die Hall of Fame des deutschen Fußballs berufen und bereits aufgenommen wurden insgesamt 53 Legenden (36 Männer, 17 Frauen):

Männer, Doppel-Jahrgang 2023/24: Bert Trautmann, Guido Buchwald, Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch, Jupp Heynckes, Otto Rehhagel

Männer, Jahrgang 2022: Philipp Lahm, Bernd Schuster, Karl-Heinz Rummenigge

Frauen, Jahrgang 2022: Nadine Angerer, Ariane Hingst, Anne Trabant-Haarbach, Christa Kleinhans, Bärbel Wohlleben

Männer, Jahrgang 2021: Jürgen Kohler, Horst Eckel, Joachim Streich, Miroslav Klose, Udo Lattek

Männer, Jahrgang 2020: Berti Vogts, Michael Ballack, Andreas Möller, Klaus Fischer, Rudi Völler

Männer, Jahrgang 2019: Oliver Kahn, Hans-Jürgen Dörner, Wolfgang Overath, Jürgen Klinsmann, Helmut Schön

Frauen, Jahrgang 2019 (Gründungself): Silke Rottenberg; Steffi Jones, Doris Fitschen, Nia Künzer; Renate Lingor, Silvia Neid, Martina Voss-Tecklenburg, Bettina Wiegmann; Inka Grings, Birgit Prinz, Heidi Mohr; Tina Theune

Männer, Jahrgang 2018 (Gründungself): Sepp Maier; Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Andreas Brehme; Günter Netzer, Lothar Matthäus, Fritz Walter, Matthias Sammer; Uwe Seeler, Gerd Müller, Helmut Rahn; Sepp Herberger

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test