„Dann können wir das Buch zumachen“: Nagelsmann schlägt DFB-Alarm
Trotz der historischen Blamage von Bratislava will Julian Nagelsmann seine Planungen für eine erfolgreiche Qualifikation zur WM 2026 nicht umwerfen. Der Bundestrainer fordert dennoch künftig deutlich mehr Emotionalität und eine entschlossenere Einstellung. Er habe „schon Vertrauen in die Mannschaft, aber es muss einfach jeder begreifen, dass wir so ein Spiel angehen müssen – auch wenn es total dumm klingt – wie ein Champions-League-Halbfinale“, sagte der 38-Jährige am ARD-Mikrofon.
Beim 0:2 (0:1) gegen die Slowakei, der ersten Auswärtsniederlage einer deutschen Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation überhaupt, hätten „vermeintlich“ die besten Spieler aus Deutschland gespielt. „Aber vielleicht müssen wir dann tatsächlich weniger auf Qualität setzen, sondern auf Spieler, die einfach nur alles reinwerfen“, sagte Nagelsmann. Man könne dennoch nicht davon ausgehen, dass er den Kader bei der nächsten Nominierung radikal verändern werde. „Ich habe ja nicht 150 Deutsche zur Auswahl.“
Nationalmannschaft enttäuscht beim 0:2 in der Slowakei
Auch Kapitän Joshua Kimmich sah „einzig und allein“ die Einstellung als Problem. „Wenn wir so auftreten, dann wird das sicherlich nichts mit der Qualifikation“, warnte der Münchner vor dem zweiten Spiel am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) in Köln gegen Nordirland. Es werde zwar „nicht passieren, dass wir uns gegenseitig zerlegen oder Vorwürfe machen“, es müsse aber jeder „spüren, was auf dem Spiel steht“. Er glaube nicht, dass das Team daran „zerbrechen“ werde.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Gefährlicher E-Bike-Boom: Warum wir strengere Regeln brauchen
– Marode Gebäude, Aufnahmestopp: Die großen Probleme im Tierheim Süderstraße
– Erzkonservatives Weltbild: Radikale Freikirchen locken immer mehr junge Menschen
– Agententhriller und Familiendrama: Darum ist der Block-Prozess so faszinierend
– Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
– 20 Seiten Sport: Das Bundesliga-Comeback der HSV-Frauen, Vuskovic, Vieira und Sambi Lokonga im Check & die Folgen von St. Paulis Topstart
– 28 Seiten Plan7: Ganz Hamburg feiert beim Reeperbahn-Festival mit, der Heaven Can Wait-Chor im Stadtpark & Kultur-Tipps für jeden Tag
Emotionalität lautet das Stichwort für Nagelsmann, um das Worst-Case-Szenario einer WM im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko ohne Deutschland abzuwenden. „Wenn wir die Emotionalität nicht hinbringen, können wir das Buch zumachen – fußballerische Qualität spielt da keine Rolle, sagte der Bundestrainer und legte nach: „Ich kann dieses ewige ‚Qualität, Qualität‘ nicht mehr hören. Wir müssen emotional Fußball spielen! In jedem Spiel! Wir haben jetzt noch fünf Spiele, die müssen wir alle gewinnen – und zwar deutlich.“
DFB-Trainer: „Das Ziel zu ändern, wäre unglaubwürdig“
Er wolle aber „nicht alles einstürzen lassen, wir haben noch eine gute Chance“. Sollte das DFB-Team gegen Nordirland „energetischer“ auftreten, „wird es schon ein viel besseres Spiel“. Das Ziel bleibt für Nagelsmann trotz des herben Rückschlags der WM-Titel.
Das könnte Sie auch interessieren: Nach Ausbootung durch Nagelsmann: Jetzt spricht Sané
„Es zu ändern, wäre unglaubwürdig“, sagte der DFB-Coach: „Aber natürlich stehe ich heute nicht überragend gut da, das weiß ich. Aber es wäre ein fatales Zeichen zu sagen, wir wollen nicht mehr Weltmeister werden.“ (sid/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.