Zwei Männer stehen auf der Bühne. Im Hintergrund sitzt eine Frau auf einem SOfa.

In „Mary Shelleys Monster“ geht es um die Entstehung des weltberühmten Bestsellers „Frankenstein“. Foto: Christian Grundey

Mary Shelleys Monster: Die Entstehung von „Frankenstein“

kommentar icon
arrow down

1816 war ein Jahr ohne Sommer: Der Ausbruch eines Vulkans in Asien verdunkelte die Erde. Damals hielten sich einige Kreative am Genfer See auf, und weil sie wegen der Katastrophe nicht wegkonnten, dachten sie sich Gruselgeschichten aus.

Eine erfand Mary Shelley: Ihr „Frankenstein“ wurde zum Klassiker – jene Story eines Wissenschaftlers, der aus totem Fleisch und Knochen ein lebendiges Wesen schuf.

In „Mary Shelleys Monster“ erzählt Autor und Regisseur Lars Henriks von der Entstehung des weltberühmten Romans. Auf das Genre hat er sich spezialisiert: In Harburg gründete er „Miskatonic“, das einzige Horror-Theater der Welt. Nachdem sein Haus durch Brandstiftung im März zerstört wurde, nahm das Sprechwerk sein Ensemble vorübergehend auf.

Sprechwerk: 9./10./13./15.8., 20 Uhr, So 18 Uhr, 15/20/25 Euro, Klaus-Groth-Str. 23, Tel. (040) 24423990, sprechwerk.hamburg

Der Plan7 vom 8. August 2025 MOPO
Der Plan7 vom 8. August 2025
Der Plan7 vom 8. August 2025

Dieser Tipp kommt aus Plan7, der Kultur- und Veranstaltungsbeilage in der neuen WochenMOPO (jeden Freitag neu am Kiosk, hier im günstigen Kennenlern-Abo). Plan7 – das sind 28 Seiten voller Kultur und Inspiration für Ihre Freizeit: Kultur-Tipps für jeden Tag der Woche, Tipps für Gastro-Fans und für Hamburg- und Umland-Entdecker. Dazu gibt’s Interviews und Verlosungen für Konzerte, Lesungen, Shows und mehr.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test