Fans bejubeln eine Band auf einer Bühne

Alle happy: So sah es bei der „Headland“-Premiere 2024 auf dem Baakenhöft aus. Foto: Jan-Marius Komorek

„Headland“-Festival: Jetzt kommt Leben in die HafenCity!

kommentar icon
arrow down

Hamburgs jüngstes Festival hat seinen Namen von der besonderen Lage: „Headland“ heißt es, Landspitze – es liegt auf einem von der Elbe umgebenen Stück der Stadt. Seit Jahren ist die Fläche am Baakenhöft ungenutzt. Das brachte Studierende der HafenCity-Universität auf eine tolle Idee: ein nicht-kommerzielles Festival für einen Tag – und für Menschen jeden Alters!

Und weil die erste Ausgabe im vergangenen Jahr ein so großer Erfolg war, gibt es an diesem Samstag eine Neuauflage. Wichtig ist den Initiatoren, dass möglichst kein Müll produziert wird, Menschen einbezogen werden und Getränke zu Preisen erhältlich sind, die sich auch Studierende leisten können.

Zweite Ausgabe des „Headland“ Festivals

Der „Stadtgarten“ ist offen für Visionen, wie Hamburg noch grüner werden kann: zum Beispiel mit Dachgärten, einem weitgehend ungenutzten Potenzial. Er lädt aber ebenso ein, eine Pause mit Blick aufs Wasser zu genießen.

Zahlreiche spannende Workshops locken alle Altersgruppen. Jan-Marius Komorek
Menschen sprühen Graffiti auf eine Wand.
Zahlreiche spannende Workshops locken alle Altersgruppen.

In der „Stadtwerkstatt“ zeigt „Schrott bewahre e. V.“, wie übrig gebliebene Baumaterialien über den ersten Second-Hand-Baumarkt Hamburgs zu jenen Menschen gelangen, die sie dringend benötigen – in sozialen Einrichtungen zum Beispiel.

Musik, Kinderspaß und ein Blick in die Zukunft

Das „Stadtviertel“ bietet ein riesiges Angebot für Kinder und Jugendliche: Mitmach-Aktionen wie Rätsel, Workshops und eine spannende Rallye locken unterschiedliche Altersgruppen. Am Stand von Lukulule e. V.  kann ein junges Publikum in offenen Crash-Kursen HipHop-Tanzen, Singen und Malen lernen – ganz ohne Anmeldung (12 bis 17 Uhr).

Mitmachen und lernen – hier werden alle Menschen einbezogen (wenn sie wollen). Jan-Marius Komorek
Kinder bewässern ein Modell während eines Workshops.
Mitmachen und lernen – hier werden alle Menschen einbezogen (wenn sie wollen).

Schon von weitem ist Dinosaurier Helga sichtbar: Wer sich ein Dino-Heft holt, kann an den Stationen auf dem gesamten Gelände spannende Aktionen entdecken, tolle Preise gewinnen und das Rätsel von Riesendame Helga lösen.

Das könnte Sie auch interessieren: Schönheiten in Gefahr: In diesem Hamburger Museum wachsen jetzt bunte Korallenriffe

Sieben unterschiedliche Musik-Acts bespielen die Bühne. Hier geben sich talentierte Hamburger Künstlerinnen und Newcomer aus anderen Regionen Deutschlands das Mikro in die Hand – darunter unter anderen Deer Anna, Post Office und Nikra. Doch vor allem ist „Headland“ ein Ort, um sich inspirieren zu lassen, wie eine bessere und gerechtere Zukunft in unserer Stadt aussehen kann.

„Headland“: 12.7., 12.22 Uhr, Baakenhöft in der HafenCity, Eintritt frei, headland-hamburg.de

Plan7-Woche ab dem 11. Juli 2025 MOPO
Plan7-Woche ab dem 11. Juli 2025
Plan7-Woche ab dem 11. Juli 2025

Dieser Tipp kommt aus Plan7, der Kultur- und Veranstaltungsbeilage in der neuen WochenMOPO (jeden Freitag neu am Kiosk, hier im günstigen Kennenlern-Abo). Plan7 – das sind 28 Seiten voller Kultur und Inspiration für Ihre Freizeit: Kultur-Tipps für jeden Tag der Woche, Tipps für Gastro-Fans und für Hamburg- und Umland-Entdecker. Dazu gibt’s Interviews und Verlosungen für Konzerte, Lesungen, Shows und mehr.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test