x
x
x
Sie hält in silberner Hose und Rüschenoberteil ein Handy zum Selfiemachen bereit, er umarmt sie
  • In der Ohnsorg-Komödie „Der letzte Pinguin“ spielt Vincent Lang (29) mit Linda Stockfleth ein Influencer-Pärchen auf Polarkreuzfahrt.
  • Foto: Oliver Fantitsch

Das hier ist kein Kopfnick-Theater: Ex-Potter-Darsteller spielt jetzt Umwelt-Komödie

Vincent Lang spielte ab Tag 1 von „Harry Potter und das verwunschene Kind“ die Hauptrolle des Albus Potter. Ende Juli fiel dort für ihn der letzte Vorhang – ab Sonntag ist er im Ohnsorg in der Uraufführung der leicht überdrehten Umwelt-Komödie „Der letzte Pinguin“ zu sehen. Die MOPO hat mit dem in München geborenen Schauspieler gesprochen.

MOPO: Bis Ende Juli haben Sie beim Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ die Hauptrolle des Albus Potter gespielt. Ist es Ihnen schwergefallen, den Cast zu verlassen? 

Vincent Lang: Ich habe bis 2019 in Frankfurt Schauspiel studiert und direkt nach Abschluss des Studiums die Rolle bekommen. Für vier Jahre an einem Theater zu sein ist toll, auch im Hinblick auf die sichere Arbeitsstelle. Aber ich hatte mir nie vorgenommen, so lange die gleiche Rolle zu spielen, die sich ja auch nicht wie beispielsweise bei einer Serie weiterentwickelt. Für mich war der Punkt erreicht zu sagen: Okay, ich habe jetzt alles gemacht, und es hat auch immer noch Spaß gemacht, aber nun ist ein guter Moment, um weiterzuziehen.

Vincent Lang spielte in Hamburg Harry Potters Sohn

Fällt man danach dann erst mal in ein Loch?

Klar, gibt einem das schubweise einen Stich ins Herz, man vermisst einfach die Zeit. Aber ich habe auch registriert, wie schnell man vergessen wird im Theater. Die Leute sehen dich nur, während du den Job machst. Wenn du Handwerker bist, Maurer, dann baust du ’ne Mauer und die steht. Die ist dann da und deine Arbeit ist getan. Aber als Theaterschauspieler ist das echt so: Du sagst das letzte Wort, der Vorhang geht zu – und die Leute konsumieren schon anderes Zeug. Gerade heutzutage: Du machst das Handy an und siehst Tausend andere Sachen. Das ist natürlich etwas total Eitles. Und gleichzeitig ist das auch die ganz große Stärke von Theater: dass es so im Moment passiert und zelebriert wird. Deshalb könnte ich auch nie damit aufhören. Ich merke gerade wieder, dass es mich so beseelt, mich da reinfallen zu lassen und an etwas teilzunehmen, dass größer ist als man selbst. Denn es ist immer ein Miteinander. Das macht das Leben sehr lebenswert.

Wenn man 500 Mal in einem Theater mit 1700 Sitzplätzen eine anspruchsvolle Rolle wie Potter gespielt hat, denkt man dann: Nun kann mir eh nichts mehr passieren?

Ja, es hat mir tatsächlich viel Selbstbewusstsein gegeben. Aber das knickt auch ganz schnell wieder ein, sobald der Regisseur nur einmal sagt: „Das war jetzt gerade nicht so gut.“ (lacht) In „Der letzte Pinguin“ haben ich nicht ansatzweise so viel Anteil am Stück wie seinerzeit mit Albus Potter, denn es ist eine Nebenrolle. Das heißt aber nicht, dass die Arbeit kleiner ist oder man sich weniger mit der Rolle beschäftigt, wenn man sie glaubhaft spielen will. Wenn dann die Aufmerksamkeit zurückkommt, tut das der Künstlerseele auf jeden Fall gut.

Er verzauberte bis Juli 500 Mal das Publikum – als Albus in „Harry Potter und das verwunschene Kind“. picture alliance/dpa
Im Kostüm des Zauberschülers auf der Bühne. Man sieht ihn im Umhang, der schaut verzweifelt auf einen grün leuchtenden Zauberstab
Er verzauberte bis Juli 500 Mal das Publikum – als Albus in „Harry Potter und das verwunschene Kind“.

Sie stammen aus München. Wie ist um Ihr Plattdeutsch bestellt?

Ich spiele mit Linda Stockfleth ein Influencer-Pärchen. Wir sind die Einzigen, die nicht Plattdeutsch reden, sondern eher so: „Hey, ich check nicht, was die sagen. Was reden die denn da?“ Wir benutzen lauter Anglizismen und werden selbst nicht verstanden. Mein Vorsprechen war allerdings auf Plattdeutsch – eine Übersetzung von „Romeo und Julia“, die man mir nebst Tonaufnahme geschickt hatte. Ich habe einen Monat lang geübt und das ganz souverän hingekriegt, würde ich sagen. Mir gefällt auch der Klang der Sprache.

Das könnte Sie auch interessieren: Musik mit Mülleimern, Besen und Skischuhen – Stampf-Spektakel zurück in Hamburg

Hat Sie das Ohnsorg-Theater gereizt, weil Sie mal Lust hatten, Plattdeutsch zu sprechen oder aufgrund der Tatsache, dass es sich bei „Der letzte Pinguin“ um eine Umwelt-Komödie handelt?

Ich wusste erst gar nicht, was gespielt werden wird. Als ich es dann erfuhr, fand ich es klasse, etwas zu machen, was uns thematisch alle betrifft und auch ein bisschen weh tut – anstatt immer nur Kopfnicktheater. Das Thema Klima steht zwar im Mittelpunkt, aber drumherum gibt es jede Menge Komik und Chaos. Die extrem unterschiedlichen Charaktere, die sich im Stück auf einem Polarkreuzfahrtschiff zum Südpol aufmachen, um Pinguine zu sehen, spiegeln die reale Gesellschaft mit ihren verschiedenen Meinungen wider. Und jeder von ihnen handelt aus egoistischen Motiven.

„Der letzte Pinguin“: Premiere am 14. Januar im Ohnsorg

Blicken Sie mit 29 sorgenvoll in die Zukunft?

Man kann angesichts der vielen schlimmen Themen und Nachrichten verzweifeln, egal wie alt man ist. Aber dann ist es wichtig zu sagen: Okay, ich mach’s anders. Ich bin heute erst recht nett und beschieße das eigene Umfeld mit Liebe. In Bezug auf die Umwelt bedeutet das: Jeder von uns hinterlässt einen Fußabdruck. Es geht uns alle an. Wir zerstören uns selbst und nicht den Planeten. Es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen von uns, etwas dagegen zu tun. 

Wie stehen Sie zu Klimaklebern?

Ich bin eher auf der Seite von „Fridays For Future“. Aber meine Position dazu ist, dass man sich immer selbst hinterfragen sollte, anstatt den Finger auf andere zu richten. Jeder ist zu 100 Prozent von seiner Meinung überzeugt und glaubt, auf der guten Seite zu sein. Aber so richtig gut ist keiner. Kunstwerke zu beschmieren, finde ich aber auch wieder schwierig. Für mich ist das dann ein Angriff auf die Kunst, dabei gehört die doch zu den wenig schönen Dingen, die der Mensch macht. Sie wird gemeinhin nicht erschaffen, um reich damit zu werden, sondern die meisten machen Kunst, weil sie eine Raupe Nimmersatt sind mit einem Loch, das gefüllt werden muss.

Lang: „Kunstwerke zu beschmieren, finde ich schwierig“

Ihr Vater ist Bildender Künstler, Ihre Mutter Restauratorin. Wie ist das, in so einem Umfeld aufzuwachsen?

In der Werkstatt meiner Eltern gab es für mich immer das große Staunen, auch wenn ich viel zu oft den Satz hörte: „Nichts anfassen!“ Meine Eltern waren es auch, die mich mit ins Theater genommen haben. Damit war der Weg für mich vorprogrammiert.

Ohnsorg-Theater: ab 14.1., diverse Tage und Zeiten, 32-40 Euro 

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp