x
x
x
  • Kälber werden auf einem LKW transportiert. 
  • Foto: picture alliance/dpa

ZDF-Doku deckt auf: So qualvoll leiden Tiere für unser Leder

Köln –

Deutschland ist einer der Hauptabnehmer von Lederwaren. Was vielen Verbrauchern dabei nicht klar ist: Leder ist keinesfalls nur ein Abfallprodukt der Fleischherstellung. Für teure Schuhe oder Taschen werden Tiere geschlachtet und vorher durch die halbe Welt gekarrt. Obwohl die Schlacht- und Transportbedingungen der Tiere oft völlig inakzeptabel sind, boomt das Geschäft enorm, die Exporte erreichen neue Rekordzahlen.

ZDF-Doku 37 Grad klärt Verbraucher auf

In der ZDF-Dokureihe 37 Grad folgt Manfred Karremann den Spuren der Lederproduktion. Dabei werden nicht nur die verschlungenen Wege der Herstellung beleuchtet, sondern vor allem das enorme Leid der Tiere in den Fokus gerückt.

Manfred Karremann vor einem Tiertransporter

Der Autor Manfred Karremann bei Dreharbeiten. Er steht mit seiner Kamera vor einem Tiertransporter.

Foto:

ZDF/Manfred Karremann

Jedes Jahr werden Millionen Tiere um die halbe Welt verfrachtet, um am Ende geschlachtet und zu Fleisch oder Leder verarbeitet zu werden. Der tragische Weg der Tiere beginnt, wenn Landwirte sie an Abnehmer im Ausland verkaufen. „Ich kann nicht zurückverfolgen, wohin die Tiere letztlich weiterverkauft werden“, erklärt ein Landwirt im Film.

Nicht wenig Vieh kehrt nach Deutschland zurück – als Lederwaren. Konsumenten wissen dabei meist gar nicht, aus welchen Tieren ihre Lederschuhe oder Gürtel eigentlich gefertigt wurden.

ZDF: Schockierende Bilder zeigen das Elend der Tiere

In Islamischen Ländern ist eine Schlachtung ohne jede Betäubung üblich, hier werden die Tiere durch einen Halsschnitt getötet, das sogenannte Schächten. Lesley Moffat von der Organisation Eyes on Animals erklärt in der Doku: „Viele Menschen verstehen nicht, dass ein Tier nach so einem Schnitt noch viele Schmerzen hat“. In den meisten europäischen Ländern ist diese Art der Schlachtung verboten.

Es sind schockierende Bilder, die sprachlos machen. Tiere, die an ihren Hörnern nach oben gezogen werden, die am Boden verenden, die minutenlang um ihr Leben kämpfen, bis sie schließlich qualvoll sterben. 

Hier lesen Sie mehr: So kann jeder von uns etwas gegen das gemeine Kükenschreddern tun

Auf den Schlachthöfen stehen Tiere aus aller Welt, auch aus Deutschland. Lesley Moffat erklärt, dass viele Konsumenten Leder für ein reines Abfallprodukt der Fleischherstellung hielten. Doch das stimmt nicht – die Lederproduktion ist ein äußerst profitables Geschäft. Besonders die Türkei profitiert enorm vom Geschäft mit der Tierhaut, im Jahr 2020 soll der Export auf zwei Milliarden US-Dollar gesteigert werden.

Hohe Nachfrage, undurchsichtige Produktion

Wieso ist der Bedarf an Leder nach wie vor so hoch? Eine Fachreferentin der Tierrechtsorganisation Peta erklärt: „Für die Innenausstattung eines Autos wird die Haut von fünf bis sechs Rindern gebraucht“. Hunderttausende Tiere werden jedes Jahr ins Ausland transportiert, geschlachtet und weiterverarbeitet, denn die Nachfrage nach Lederprodukten steigt.

Verbraucher ist die Undurchsichtigkeit der Herstellungsprozesse meist nicht bewusst. So bedeutet beispielsweise das Label „Made in Italy“ nur, dass der letzte Produktionsschritt der Lederherstellung in Italien vollzogen wurde. Wo das Leder gegerbt worden ist oder woher das Leder ursprünglich stammt, kann der Verbraucher hieraus nicht erkennen.

Auch in Hinblick auf die Umweltbilanz sind die extremen Transportwege der Tiere äußerst fragwürdig. Sie legen teilweise mehrere tausend Kilometer bis zu ihrem Ziel zurück. Die Transportschiffe sind häufig alt und auch die Lkw pumpen jede Menge CO2 auf ihrem Weg quer durchs Land in die Atmosphäre. Viele Tiere sterben bereits auf dem Weg, ihre Kadaver werden, ebenso wie die Exkremente der Tiere, einfach im Meer entsorgt. Es ist das krasse Gegenteil der Fridays-for-Future-Bewegung und geschieht im Hintergrund, fernab vom späteren Konsumenten.

Hier lesen Sie mehr: TV-Beitrag deckt auf, aus was Weichspüler gemacht wird

Die Doku zeigt eindrücklich, dass trotz Diskussionen um Tier- und Umweltschutz die Nachfrage für Leder weiter extrem hoch ist. Das Geschäft mit dem toten Tier boomt – umso wichtiger, dass Verbraucher aufgeklärt werden und Einblicke in die düsteren Prozesse hinter den Produkten erhalten. (chy)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp