Shit Happens! Grobe Verschmutzungen können zunächst mit einem Taschentuch oder Blättern entfernt werden.

Shit Happens! Grobe Verschmutzungen können zunächst mit einem Taschentuch oder Blättern entfernt werden. Foto:  Christin Klose/dpa-tmn

Gefrier-Schock, Blätter, auskratzen: So befreit man Schuhe wirklich von Hundekot

kommentar icon
arrow down

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, ein leises Schmatzen, und schon klebt der Schuh voller Hundekot. Was im Volksmund Glück bringen soll, sorgt in der Realität aber meist eher für Stress, Ekel und den dringenden Wunsch nach einer schnellen Lösung. Wie man seine Schuhe von den Exkrementen befreit, erklärt eine Expertin. 

Wer draußen unterwegs ist, hat nur begrenzte Möglichkeiten. „Das Gröbste sollte man direkt entfernen – am besten mit einem Taschentuch oder im Herbst mit großen stabilen Blättern“, so Claudia Schulz vom Deutschen Schuhinstitut.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

Er ist Zahnarzt – und Busfahrer: Das Doppelleben von Stefan Schmidt
Machtkämpfe im Milieu: Was hinter dem Mord in der Shisha-Bar steckt
Wal-Skelette zur Rettung des Elbtowers? Die große Debatte um die Museums-Pläne
Blocks letzte Patrone? Jetzt soll ein Ex-Regierungssprecher die Angeklagte retten
Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
20 Seiten Sport: HSV bei Bayern: Das Duell der Gegensätze, der Volkspark wird 100 & die Wahrheit über St. Paulis Klassenkampf
28 Seiten Plan7: Mehr als 400 Shows beim Reeperbahn-Festival, Theaternacht für Abenteurer und Kultur-Tipps für jeden Tag


Ganz ohne Wasser bleibt der Geruch allerdings bestehen. Wer Glück hat, findet unterwegs einen Wasserhahn oder eine Toilette mit Waschbecken. „Dann den Schuh vorsichtig ausziehen und die Sohle reinigen“, empfiehlt die Expertin. Auch Feuchttücher können fürs Erste hilfreich sein.

Der Gefriertrick für hartnäckige Reste

Wieder in den eigenen vier Wänden, stehen die Chancen besser, die Schuhe gründlich zu säubern. Besonders bei tiefem Profil empfiehlt Schulz einen ungewöhnlichen, aber wirksamen Tipp: „Die Schuhe in einen Gefrierbeutel packen und ins Gefrierfach legen. Die Kälte macht die Reste hart, so lassen sie sich leichter aus den Rillen entfernen“. Ein netter Nebeneffekt? Auch der unangenehme Geruch verfliegt nach dem Aufenthalt im Eisfach.

Das könnte Sie auch interessieren: FKK-Krise an der Ostsee: Bodyshaming und Kommerz – den Nackten fehlt Nachwuchs

Nach dem Einfrieren geht es ans Auskratzen. Doch Vorsicht: Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. „Am besten zieht man Gummihandschuhe an und nutzt ein Werkzeug, das nicht zu spitz ist, etwa ein Messer ohne Spitze“, rät die Expertin. So lassen sich die Überreste Stück für Stück aus dem Profil entfernen, ohne den Schuh zu beschädigen.

Und was, wenn der Schuh danach noch immer müffelt? 

Dann sind Sprays eine schnelle Hilfe. „Schuh-Deos, spezielle Geruchsentferner oder auch das eigene Parfum eignen sich“, so Claudia Schulz. Wer lieber neutralisierende Hausmittel nutzt, kann zu Zitrone oder Natron greifen. (dpa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test