Politikerin Valerie Wilms

Valerie Wilms (Bündnis 90/Die Grünen), frühere Bundestagsabgeordnete, steht bei einem Fototermin vor dem Reichstagsgebäude am Platz der Republik. Foto: Jens Kalaene/dpa

Ex-Abgeordnete: Ich war wohl erste Transfrau im Bundestag

Die frühere Grünen-Politikerin Valerie Wilms war vermutlich schon vor vielen Jahren der erste Transmensch im Deutschen Bundestag. Wilms (71) machte das in dieser Zeit von 2009 bis 2017 allerdings nicht öffentlich, sondern wollte nur als Frau und Fachpolitikerin wahrgenommen werden, wie sie der dpa sagte. Erst jetzt outete sie sich in einem Buch über diese Zeit, das kurz nach Ostern erscheint: „Meine zwei Leben. Als Junge geboren – als Frau im Bundestag“.

Mit den aktuellen Debatten um das Thema könne sie wenig anfangen, sagt Wilms. „Entscheidend war und ist dabei für mich, so wenig wie möglich in dieser neuen Frauenrolle aufzufallen und die alte Männerrolle vollständig hinter mir zu lassen.“

Versteckspiel mit Frauenkleidung

In ihrem Buch berichtet Wilms, wie sie 1954 als Junge in Hannover geboren wurde und aufwuchs. In der Pubertät habe sie gemerkt, dass etwas anders war bei ihr, im Maschinenbau-Studium betrieb sie ein „Versteckspiel mit Frauenkleidung im Geheimen“. Erst während einer Ehe mit zwei Kindern sei sie auf das Thema Transsexualität gestoßen. Mitte der 90er-Jahre folgten ärztliche Behandlungen und eine Geschlechtsänderung beim Amtsgericht zur Frau.

2005 kam Wilms zu den Grünen in Schleswig-Holstein, 2009 zog sie in den Bundestag ein. Ihre Transsexualität sei als Abgeordnete und Verkehrspolitikerin nie ein Thema gewesen, sagt sie. Sie habe darüber nicht gesprochen. „Ich wäre immer nur auf das Thema Transsexualität zurückgeworfen worden und wäre nie mit den für mich wichtigen Themen im Parlament identifiziert worden.“

Das könnte Sie auch interessieren: „Große Nullnummer“: Queer-Beauftragter enttäuscht von Koalitionsvertrag

Bei den Grünen trat Wilms inzwischen aus. Sie lehnt auch das neue Selbstbestimmungsgesetz zur Transgeschlechtlichkeit, das den Wechsel des offiziellen Geschlechts stark vereinfacht, ab und kritisiert „Aufgeregtheiten in Sachen Vielfalt der Geschlechter“. Bei ihrem eigenen Weg hätten ihr die damals vorgeschriebenen Gutachten und juristischen Formalien geholfen, über sich und ihren Wunsch klar zu werden.

Kritik an „Geschlechter-Hopping“

Durch das neue Gesetz könne man nun „Geschlechter-Hopping“ machen, moniert Wilms. „Jedes Jahr ein neues Geschlecht, ohne mich vollständig anzupassen“, sagt sie. „Das ist der normalen Gesellschaft nicht mehr verständlich zu machen. Solche Menschen wie ich verlieren dadurch an Akzeptanz.“ (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test