Außenministerin Annalena Baerbock vor dem Abflug nach Damaskus in einem Flugzeug der Luftwaffe.

Außenministerin Annalena Baerbock vor dem Abflug nach Damaskus in einem Flugzeug der Luftwaffe. Foto: dpa | Jörg Blank

Nach Assad-Sturz: Außenministerin Baerbock reist nach Syrien

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihr französischer Kollege Jean-Noël Barrot sind zu einem Besuch bei der neuen syrischen Führung in Damaskus eingetroffen. Ein politischer Neuanfang zwischen Deutschland und Syrien sei möglich, sagte die Politikerin, allerdings „mit klaren Erwartungen“.

Das teilte das Außenministerium in Paris am Freitag mit. Baerbock und Barrot wollen demnach unter anderem Ahmad al-Scharaa treffen. Unter der Führung von dessen islamistischer Miliz Hajat Tahrir al-Schams (HTS) war am 8. Dezember die Herrschaft des langjährigen syrischen Machthabers Baschar al-Assad beendet worden.

Außenministerin Annalena Baerbock reist nach Syrien

Baerbock und Barrot sind die ersten Außenminister großer westlicher Mächte, die von der neuen syrischen Führung empfangen werden. Das deutsch-französische Duo absolviert seinen Besuch „im Namen der EU“, wie Baerbock in einer Erklärung mitteilte, die das Auswärtige Amt in Berlin anlässlich ihrer Abreise nach Damaskus veröffentlichte.



MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • An die Waffen!? Wie junge Hamburger über die Wehrpflicht denken
  • Mein Leben mit dem Trump-Irrsinn: Eine Hamburgerin in Washington D.C.
  • Rahlstedterin nimmt 50 Kilo ab: Wie Sabine Jenß das geschafft hat
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: HSV-Trainer Polzin privat wie nie & St. Paulis Leader spricht Klartext
  • 20 Seiten Plan7: „Best of Musicals“ in der Neuen Flora, wie Alfons für die Demokratie kämpft & die besten Kultur-Events der Woche



Die Ministerin versicherte darin, Deutschland wolle Syrien helfen „bei einem inklusiven friedlichen Machtübergang, bei der Versöhnung der Gesellschaft, beim Wiederaufbau“.

Das könnte Sie auch interessieren: Union will möglichst viele Syrer loswerden: „Arbeit allein reicht nicht“

„Ein politischer Neuanfang zwischen Europa und Syrien, zwischen Deutschland und Syrien ist möglich“, erklärte Baerbock. Dies sei allerdings „mit klaren Erwartungen an die neuen Machthaber“ in Damaskus verbunden. Dazu gehöre die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Syrien sowie von allen ethnischen oder religiösen Gruppen. „Wir werden die HTS weiter an ihren Taten messen“, kündigte die Außenministerin an. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test