Missbrauchsopfer

Jonathan Wright hält während einer Pressekonferenz das T-Shirt hoch, das er bekam, als er als 8-Jähriger zum ersten Mal ins MacLaren Children's Center in El Monte kam. Jahrelang gab es in den Jugend- und Kinderheimen von Los Angeles schreckliche Missbrauchsfälle. Foto: Christoper Weber/AP/dpa

US-Metropole zahlt tausenden Missbrauchsopfern vier Milliarden Dollar

Jahrelang gab es in den Jugend- und Kinderheimen von Los Angeles schreckliche Missbrauchsfälle. Jetzt wurde mit etwa 7000 Opfern eine historische Einigung erzielt.

In einem Mammut-Vergleich hat der Kreis Los Angeles eingewilligt, vier Milliarden Dollar an Opfer von sexuellem Missbrauch in Jugendanstalten und Kinderheimen zu zahlen. Es gehe um fast 7000 Fälle, berichtete die „Los Angeles Times“. Die Zeitung sprach von einer beispiellosen Einigung.

Tausende Opfer meldeten sich

Nachdem 2020 mit einem neuen Gesetz die Verjährungsfrist gelockert worden war, hatten sich Tausende Männer und Frauen gemeldet und von ihrem Missbrauch in dem Jugendsystem berichtet. Als besonders schlimm galt das von Klägern als Horrorhaus beschriebene Heim MacLaren Children’s Center. Hier gab es laut einer Untersuchung jahrzehntelang keine Überprüfung auf einen kriminellen Hintergrund der Mitarbeiter, wie die Zeitung berichtet.



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
  • Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
  • Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
  • Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
  • 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne



Bei der Verkündigung sprach ein Vertreter von Los Angeles laut dem Sender CBS von einer historischen Einigung. Sie muss jetzt noch zunächst von einem Schadenregulierungsausschuss und dann Ende April von einem Aufsichtsgremium geprüft werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Viele Hamburger Polizisten rechts – jetzt reagiert ihr Chef

Für das finanziell ohnehin angeschlagene Los Angeles County ist es nach dem Bericht der Zeitung eine riesige Bürde und nur mit massiven Einsparungen zu schaffen. Der Bezirk muss bereits mit Mittelkürzungen aus Washington durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump und den Kosten für die Bewältigung der verheerenden Flächenbrände in und um Los Angeles kämpfen. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test