x
x
x
  • Foto: dpa

Kein Kükenschreddern mehr?: Klöckner legt Gesetzentwurf vor – allerdings für 2022

Berlin –

Millionen Küken werden kurz nach dem Schlüpfen getötet, da sie sich nicht vermarkten lassen – so ist es Routine. Tierschützer machen schon seit Jahren dagegen mobil. Die Politik wird jetzt (endlich!) konkret.

Mit dem massenhaften Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht in Deutschland soll ab 2022 Schluss sein. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) will die Praxis ab dann verbieten und stellt am Mittwoch einen Gesetzentwurf dazu vor. Das Ministerium verweist darauf, dass alternative Verfahren marktreif seien, um das Geschlecht im Ei zu bestimmen und männliche Küken gar nicht schlüpfen zu lassen.

Noch werden 45 Millionen männliche Küken jährlich getötet, die keine Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen wie die Weibchen. Das Bundesverwaltungsgericht hatte 2019 entschieden, dass die umstrittene Praxis nur noch für eine Übergangszeit zulässig ist.

Bundesagrarministerin Klöckner will Gesetzentwurf vorlegen

Bauernpräsident Joachim Rukwied sagte der dpa: „Ich sehne den Tag herbei, an dem dieses Thema endlich Geschichte ist. Praxistaugliche Verfahren zur Geschlechtsbestimmung sollten schnellstmöglich flächendeckend zum Einsatz kommen.“ Wichtig sei, dass die gesetzliche Regelung nicht durch den Einkauf von Eiern im Ausland unterlaufen werde.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft erklärte, die Branche wolle den Ausstieg aus dem Kükentöten lieber heute als morgen. „Das Gesetz darf aber nicht den Eindruck erwecken, eine kurzfristige Lösung bis Ende 2021 sei völlig unproblematisch möglich“, sagte Präsident Friedrich-Otto Ripke der dpa. Im freien EU-Warenverkehr könnten zum Beispiel polnische oder niederländische Brütereien weiterhin männliche Küken am ersten Lebenstag töten und Eier hier anbieten. „Nur EU-Recht kann dieses Dilemma auflösen.“

Verbot des Kükenschredderns, aber weiterhin Importe von Eiern aus Ländern ohne Richtlinien

In der „Rheinischen Post“ forderte Klöckner die Bürger auf, künftig auf Eier aus dem Ausland zu verzichten, wenn die Tiere dort weiterhin geschreddert werden. „Das Töten von Eintagsküken ist ethisch nicht vertretbar. Es darf nicht sein, dass Tiere nach dem Schlüpfen sofort getötet werden, weil sie ein bestimmtes Geschlecht haben“, sagte Klöckner dem Blatt.

Die in der Geflügelhaltung gegebene Praxis, dass Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet werden, weil die Aufzucht wirtschaftlich unrentabel sei, werde beendet. Deutschland sei damit weltweiter Vorreiter. Die Ministerin verteidigte die Übergangszeit bis Ende 2021. Ein Verbot mache nur Sinn, wenn der Branche eine Alternative zur Verfügung stehe, begründete sie.

Wirtschaftliche Interessen ein „vernünftiger Grund“, um Küken zu töten?

Um das Kükentöten zu vermeiden, sind zwei Verfahren entwickelt worden. Bei der einen Methode wird einige Tage lang bebrüteten Eiern durch ein winziges Loch etwas Flüssigkeit entnommen, um das Geschlecht zu bestimmen. Weibliche Küken werden ausgebrütet, männliche nicht. So erzeugte Eier werden bereits in Supermärkten angeboten. Beim zweiten Verfahren wird ein spezieller Lichtstrahl ins Ei-Innere geschickt, wie das Ministerium erläutert. Das Geschlecht wird dann durch eine Analyse des reflektierten Lichts bestimmt.

Das könnte Sie auch interessieren: Nährwert-Ampel gegen „Dickmacher“: Kommt das neue Lebensmittel-Siegel?

Laut Bundesverwaltungsgericht ist das Kükentöten nur noch so lange zulässig, bis gut funktionierende alternative Verfahren zur Verfügung stehen. Das Tierschutzgesetz besagt in Paragraf 1, dass niemand einem Tier „ohne vernünftigen Grund“ Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf. Die Frage war, ob wirtschaftliche Interessen der Hennenzüchter ein „vernünftiger Grund“ sein können. Dazu hatten die Bundesrichter festgestellt, dass die Belange des Tierschutzes schwerer wiegen.

Trotz Gesetzentwurf: Kritik an Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU)

Die SPD sieht trotz des angekündigten Gesetzentwurfs Versäumnisse. Klöckner habe sich viel zu lange nicht um eine Lösung gekümmert, sagte Susanne Mittag, die Tierschutzbeauftragte der SPD im Bundestag, der dpa. „Sowohl im Koalitionsvertrag als auch in einem ergänzenden Entschließungsantrag hatten wir schnellere Lösungen beschlossen.“

Julia Klöckner2

Mit ihrem Gesetz möchte Klöckner weltweite Vorreiterin werden. Trotzdem erntet sie von verschiedenen Seiten Kritik.

Foto:

dpa

Vereinbart sei gewesen, schon bis zur Mitte der Wahlperiode das Verbot der Kükentötung durchzusetzen. „Dadurch, dass Frau Klöckner erst den Weg der Freiwilligkeit gehen wollte, hat sie viel Zeit verschenkt.“ Tatsächlich heißt es im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD: „Das Töten von Eintagsküken werden wir bis zur Mitte der Legislaturperiode beenden.“

Gesetzentwurf laut agrarpolitischem Sprecher der FDP „traurig und ambitionslos zugleich“

Auch den Grünen geht es zu langsam. Seit 2015 hätten die Landwirtschaftsminister der Union das Ende des „Kükenschredderns“ angekündigt, sagte Fraktionsvize Oliver Krischer der dpa. „Ich erwarte, dass jetzt eine gesetzliche Verpflichtung umgesetzt wird, dass die Brütereien die neue Technik umgehend einsetzen müssen und nicht irgendwann in den nächsten Jahren.“ Die neue Technik führe zu Mehrkosten von zwei Cent pro Ei. „Das ist es wert.“

Das könnte Sie auch interessieren:Grausames Schicksal: Wenn das männliche Nutztierbaby zum Sterben geboren ist

Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Gero Hocker, nannte es „traurig und ambitionslos zugleich“, dass sich Frau Klöckner mit einem nationalen Verbot begnüge. „Sie lässt damit die großartige Chance der deutschen Ratspräsidentschaft ungenutzt verstreichen.“

Bundesregierung betreibt „billige Schaufensterpolitik“

Würde ihr es wirklich um das Wohl der Tiere gehen, hätte sie einheitliche europäische Rahmenbedingungen angestrebt. So aber bleibe die Bundesregierung bei billiger Schaufensterpolitik, und für die Küken bleibe alles beim Alten. Nur eines werde sich ändern: Die männlichen Küken würden künftig knapp hinter der deutschen Grenze getötet.

SPD und Grüne fordern zudem weitere Schritte. Es brauche eine Haltungskennzeichnung für Eier auch in verarbeiteten Produkten, sagte Krischer. „Dort werden immer noch in großem Umfang Eier von Hühnern aus Käfighaltung eingesetzt. Wenn das dort drauf steht, werden weniger Käfigeier nachgefragt.“ Susanne Mittag mahnte, Klöckner müsse „endlich ein staatliches Tierwohllabel vorlegen, das auch Geflügel sowie Eier erfasst“. Das geplante Label soll in einem ersten Schritt für Schweinefleisch gelten, weitere sind aber geplant. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp