• Der Coronavirus breitet sich aus. Forscher aus aller Welt arbeiten an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen den Lungen-Erreger.
  • Foto: dpa

Coronavirus: Reale Gefahr – warum wir trotzdem nicht in Panik geraten sollten

Berlin –

Das Coronavirus breitet sich weiter aus – nicht nur in China. Auch in Deutschland gibt es den ersten Fall (hier lesen Sie mehr zur weltweiten Entwicklung). Die gute Nachricht ist, dass Behörden, Wissenschaft und Kliniken auf einen global zirkulierenden Erreger besser vorbereitet sind als je zuvor. Ein Kommentar von Rasmus Buchsteiner.

Es gibt viele Gründe dafür, jetzt so genau wie nur möglich hinzuschauen. Dass die Bilder aus China von den abgesperrten Millionenstädten und den Menschen mit den Atemschutzmasken vor den Apotheken die Hauptnachrichten bestimmen, liegt jedenfalls nicht daran, dass auf dieser Welt sonst nichts Besorgniserregendes geschehen würde.

Das alles hat etwas von Thriller. Die Ausbreitung des Coronavirus scheint einem Plot zu folgen wie seinerzeit „Outbreak“, das große Todesseuchen-Drama aus Hollywood mit Dustin Hoffman. „Es wird eine Panik ausbrechen, wie wir sie noch nie erlebt haben“, brüllt der Staatschef im Weißen Haus in dem Streifen. Großes Kino war das.

Der Unterschied ist, dass es nun nicht um Fiktion geht und der Schauplatz China ist. Die Kommunistische Partei dort hat eine beispiellose PR-Offensive gestartet. Dabei ist nicht klar, ob wirklich alle in der Partei hinter diesem Kurs der vermeintlichen Offenheit stehen.

Coronavirus: Bilder von abgeriegelten Städten

Die Bilder aus den abgeriegelten Städten zeigen patrouillierende Militärs und Bagger, die binnen weniger Tage ein Riesenkrankenhaus aus dem Boden stampfen sollen. Damit soll Handlungsfähigkeit demonstriert werden. Die Frage, ob es nicht besser wäre, in einer solchen Situation viele kleine Spitäler zu bauen, spielt da keine Rolle.

Nichts werde im Kampf gegen den Erreger dem Zufall überlassen, keine Anstrengung sei zu groß, das ist das Narrativ, das sich nach dem Willen Pekings festsetzen soll. Die ausführliche Berichterstattung mit Experteninterviews im Fernsehen zielt auch darauf, den Eindruck größtmöglicher Transparenz zu erwecken.

Coronavirus: Es bleibt großes Misstrauen

Doch es bleibt Misstrauen, großes sogar. Denn es ist die gleiche Führungselite, die 2002/2003, als der Sars-Erreger grassierte, vertuschte, kleinredete und damit alles nur noch schlimmer machte. Es sind außerdem die gleichen Zensoren, die bis heute Informationen über die Proteste in Hongkong mit allen Mitteln zu verhindern versuchen. So stellt sich die Frage, ob die chinesischen Angaben zu Coronavirus-Infektionen und Todesfällen tatsächlich zutreffen. Oder handelt es sich dabei nur um die Spitze des Eisbergs?

Wenn stimmt, was offiziell aus Peking zu hören ist, wäre dies eine gute Nachricht. Zunehmende Globalisierung bedeutet zwar auch Globalisierung von Risiken, gerade im gesundheitlichen Bereich.

Coronavirus: Erster Fall in Deutschland

Dass der Erreger in Chinas Nachbarländer vorgedrungen ist und inzwischen auch in den USA und Frankreich festgestellt wurde, kann daher niemand überraschen. Der erste Fall in Deutschland ist nun auch eingetreten.

Bei einem Mann im bayerischen Landkreis Starnberg bestätigte sich der Verdacht. Dem Patienten gehe es den Umständen entsprechend gut, heißt es. 

Coronavirus nach jetzigem Stand deutlich weniger aggressiv als Sars-Erreger

Im Übrigen: Stand jetzt ist das neue Coronavirus deutlich weniger aggressiv und tödlich als der Sars-Erreger. Um es einmal zuzuspitzen: Sich damit hier in Deutschland zu infizieren, wäre wahrscheinlich viel weniger folgenreich als eine gewöhnliche Grippe, die in diesen Tagen hierzulande tausendfach auftretende Influenza.

Doch Wachsamkeit ist angesagt. Wie so oft bei Erregern, die mutmaßlich vom Tier zum Menschen übergesprungen sind, besteht auch jetzt die Gefahr der Veränderung des Virus.

Verändern kann es sich in beide Richtungen, sagen Experten. Es wäre auch denkbar, dass es abschwächt. Man muss sich einmal vorstellen, welche Dimension es zumindest theoretisch haben könnte, wenn es aggressiver würde. Die Spanische Grippe hat vor 100 Jahren weltweit zu 50 Millionen Toten geführt. Und das wohlgemerkt in einer Zeit ohne Flugverbindungen rund um den Globus und Fernreisen als Massenphänomen.

Coronavirus: Wissenschaft hervorragend vernetzt

Doch der Vergleich hinkt. Die Welt war noch nie so gut vorbereitet auf sich global verbreitende Erreger wie heute. Die Wissenschaft hat sich hervorragend vernetzt. Sie arbeitet seit einigen Jahren daran, besser zu verstehen, wie es zu sogenannten Zoonosen kommt: Erregern, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden, und dann richtig gefährlich werden.

Je mehr Forschung, desto besser. Dass dieser Weg Früchte trägt, zeigt sich schon jetzt. Der neue Erreger ist erstmals kurz vor dem Jahreswechsel entdeckt worden. Innerhalb kürzester Zeit ist es gelungen, einen Test zu entwickeln. Der nächste Schritt wäre aber ein Impfstoff.

Gut möglich, dass es gelingt, die Ausbreitung des aktuellen Erregers vergleichsweise rasch einzudämmen. So wie bei Mers, dem letzten bedeutenderen Coronavirus, das international größere Schlagzeilen gemacht hat. An diesen Erreger erinnert sich bei uns in Europa heute so gut wie niemand mehr.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp