Droht den Traditionsschiffen der Untergang?
Ob prachtvoller Segler oder dampfbetriebener Eisbrecher: Wegen der Folgen der Pandemie stehen nicht nur Hamburgs Traditionsschiffe vor einer existentiellen Krise. Lukrative Ausfahrten mit Gästen mussten ausfallen, außerdem sorgen strenge neue Sicherheitsvorschriften für Frust. Droht der Untergang?
Ob prachtvoller Segler oder dampfbetriebener Eisbrecher: Wegen der Folgen der Pandemie stehen nicht nur Hamburgs Traditionsschiffe vor einer existentiellen Krise. Lukrative Ausfahrten mit Gästen mussten ausfallen, außerdem sorgen strenge neue Sicherheitsvorschriften für Frust. Wenige Wochen vor der Hanse Sail in Rostock fordert der Dachverband nun mehr Geld von der Politik für die schwimmenden Oldtimer. Droht der Untergang?
Die Corona-Pandemie hat die Probleme der Traditionsschifffahrt weiter verschärft: Die zum Unterhalt der Schiffe dringend benötigten Ausfahrten mit Gästen seien in den vergangenen zwei Jahren entweder ganz ausgefallen oder nur mit geringerer Passagierzahlen möglich gewesen, sagte der Vorsitzende des Deutschen Dachverbands für Traditionsschiffe (GSHW), Jan-Matthias Westermann.
Wegen Corona: Anzahl an Traditionsschiffen sinkt stark
Derzeit haben die Schiffe Saison, so wird beispielsweise in gut zweieinhalb Wochen die 31. Hanse Sail in Rostock, das Treffen der Traditionssegler und Museumsschiffe, eröffnet. In der Woche darauf beginnen die Maritimen Tage in Bremerhaven, im September wird der Hafengeburtstag in Hamburg gefeiert.
Westermann geht davon aus, dass allein in Deutschland in Coronajahren die Zahl der Traditionsschiffe um etwa 20 auf nunmehr 85 zurückgegangen ist. Es sei zu befürchten, dass weitere Schiffe verloren gehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Ein Stargast und fünf Kreuzfahrer: Diese Schiffe kommen zum Hafengeburtstag
Die Branche benötige dringend eine Verlängerung der Frist zur Umsetzung der seit März 2018 geltenden neuen Schiffssicherheitsverordnung, sagte er. Diese laufe im kommenden Jahr aus, eine Verlängerung um zwei Jahre wäre notwendig, um die coronabedingten Verzögerungen auszugleichen. Die Verordnung war jahrelang umstritten, weil dadurch an die Traditionsschiffe die gleichen Kriterien wie an die moderne Fahrgastschifffahrt angelegt werden, was etwa beim Brandschutz kaum zu stemmen sei, wie die Betreiber der schwimmenden Oldtimer beklagen.
Viele Traditionsschiffe bräuchten Grundsanierung
Um diese Probleme zu lösen, favorisiere Westermann auf deutscher und europäischer Ebene Stiftungen zum Erhalt der Traditionsschiffe. So könnte als gemeinsame Anstrengung der norddeutschen Länder und dem Bund zudem mit Hilfe privater Sponsoren die Grundinstandsetzung finanziert werden.
Das prinzipielle Problem sei, dass die historischen und teils rund 100 Jahre alten Schiffe ursprünglich nicht für eine solch lange Zeit gebaut worden seien. Viele Schiffe benötigten nun eine Grundsanierung, die Probleme ließen sich nicht durch laufende kleinere Reparaturen lösen. (dpa/mp)