Diese Insel in der Nordsee ist vom Klimawandel bedroht – und dem Untergang nah?
Die Vogelinsel Memmert ist ein einzigartiger Rückzugsort für tausende Zug- und Brutvögel – doch ihre Zukunft steht auf dem Spiel. Ein Forschungsteam zeigt in einer neuen Webkarte, wie stark der Klimawandel das fragile Ökosystem bedroht. Die Forscher warnen: Schon ein moderater Anstieg des Meeresspiegels könnte dramatische Folgen haben.
Die Vogelinsel Memmert ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet in der Nordsee, südwestlich von Juist gelegen. Für mehr als 80 Vogelarten ist sie Brut- und Rastplatz – zeitweise rasten dort sogar mehr als 100.000 Vögel. Dazu gehören unter anderem Seeschwalben, Möwen, Säbelschnäbler, Austernfischer, Brandgänse, Löffler, Sumpfohreulen und Kornweihen.
Dank ihrer Lage im Wattenmeer finden die Tiere hier ein reiches Nahrungsangebot, darunter Wattwürmer, Schlickkrebse und Schnecken. Um die empfindliche Natur zu schützen, gilt auf der Insel ein ganzjähriges Betretungsverbot. Nur im August und September sind begleitete Besucherfahrten erlaubt.

Vogelinsel Memmert wird durch Klimawandel gefährdet
Ein Team der HafenCity Universität Hamburg (HCU) hat im Rahmen einer Masterarbeit eine interaktive Webkarte entwickelt, die verschiedene Klimawandelszenarien abbildet. Anhand aktueller Daten wird prognostiziert, wie stark der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 ansteigen könnte. Die Karte zeigt: Selbst bei einem moderaten Anstieg würde Memmert zu diesem Zeitpunkt vollständig überflutet sein.
Der globale Meeresspiegelanstieg zählt zu den größten Gefahren für Küstenregionen. Er bedroht nicht nur sensible Ökosysteme, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Menschen in diesen Gebieten – sei es durch den Verlust von Lebensräumen, landwirtschaftlich nutzbarer Flächen, touristischer Infrastrukturen oder ganzer Siedlungen.
Das könnte Sie auch interessieren: Die unsichtbare Gefahr in Nord- und Ostsee
Die Entwickler der Karte, Caroline Schuldt und Güren Tan Dinga, arbeiten derzeit daran, die Webkarte weiter zu präzisieren. Künftig soll sie auch zeigen, welche konkreten Flächen betroffen wären – ob Wohngebiete, Industrieflächen oder Agrarland. Das ist vor allem für Katastrophenschutz und Kostenplanung entscheidend. Bereits jetzt zeigt sich: Die Nordsee wird laut Prognosen stärker betroffen sein als die Ostsee.
Ob und wann die Vogelinsel Memmert tatsächlich verschwindet, hängt nicht nur vom Ausmaß der Erderwärmung ab. Entscheidend wird auch sein, wie wirksam der Küstenschutz künftig ist und welchen Einfluss Sturmfluten und Hochwasser nehmen. Unklar bleibt zudem, wie sich Memmert selbst weiterentwickeln wird. Möglich scheint, dass die Insel langfristig mit der nur drei Kilometer entfernten Kachelotplate zusammenwächst. Ob sie damit dem steigenden Meeresspiegel trotzen kann, ist jedoch mehr als fraglich.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.