x
x
x
Kohlweißling
  • Ein Kohlweißling sammelt im Garten der Schmetterlinge in Aumühle-Friedrichsruh (Landkreis Herzogtum Lauenburg) Nektar.
  • Foto: Ulrich Perrey/dpa

Schmetterlinge in Not! Darum gibt es im Norden immer weniger Arten

Über den Wiesen und in Wäldern in Schleswig-Holstein flattern immer weniger Schmetterlinge. Das hat größtenteils mit der landwirtschaftlichen Nutzung zu tun. Es gibt aber auch noch andere Faktoren.

Auch bei der Artenvielfalt ist ein deutlicher Rückgang bemerkbar, so Antje Walter von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Das liege vor allem am Landschaftswandel. „Die Ackerflächen und Wiesen sind für Schmetterlinge wie Wüsten“, sagte Walter. 70 Prozent der Fläche von Schleswig-Holstein werde landwirtschaftlich genutzt. Dabei seien Überdüngung und der hohe Stickstoffanteil des Bodens ein Problem für viele der bunten Falter.

Besonders die Tagfalter seien von dieser Entwicklung betroffen. „Mittlerweile haben wir fast 40 Prozent der Tagfalter verloren“, sagte Walter.

Schmetterlinge werden durch die Landwirtschaft eingeschränkt

Auch die intensive Nutzung der Flächen schränke die Tiere weiter ein: „Bestimmte Tagfalter entwickeln sich relativ langsam, die Agrarbewirtschaftung ist zu schnelllebig“, sagte Thomas Behrends vom Naturschutzbund Schleswig-Holstein.

Hinzu komme, dass die Vegetation immer dichter werde – dadurch werde der Lebensraum der Schmetterlinge immer kühler und nasser. Viele Arten können damit nicht umgehen. „Selbst Sechsfleck-Widderchen, Ampfer-Grünwidderchen oder der kleine Heufalter sind seltener, obwohl die nicht sehr anspruchsvoll sind“, erklärte Walter.

Lichtverschmutzung schädlich für Nachtfalter

Was für die Tagfalter die übersättigten Böden sind, ist für die Nachtfalter die immer schlimmer werdende Lichtverschmutzung. Besonders Gewerbegebiete strahlen viel Licht ab und stören so den natürlichen Rhythmus der Tiere. Speziell das Paarungsverhalten der Nachtfalter werde dadurch gestört. Zudem lebten viele der Nachtfalterarten in Moor- oder Heide-Biotopen. „Heide und Moore sind besonders in Schleswig-Holstein in einem extrem schlechten Zustand“, sagte Behrends.

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Moor macht’s vor: Darum sind Feuchtgebiete so wichtig

Entgegen vielen Vermutungen ist der Klimawandel nach Einschätzung von Antje Walter kein allzu großes Problem für die Schmetterlinge. Arten wie der Karstweißling profitierten sogar vom Klimawandel. Der weiße Falter war früher nicht in Schleswig-Holstein heimisch, erst mit steigenden Temperaturen sei er in den Norden gezogen.

Wer sich einige der Schmetterlinge, die im Norden noch heimisch sind, anschauen möchte, kann dies beispielsweise im Garten der Schmetterlinge bei Aumühle (Kreis Herzogtum Lauenburg) tun. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp