Symbolbild: Das russische Landungsschiff „Olenegorski gornjak“ in heimischen Gewässern. Die „Aleksandr Shabalin“ erfüllt die gleiche Funktion.

Symbolbild: Das russische Landungsschiff „Olenegorski gornjak“ in heimischen Gewässern. Die „Aleksandr Shabalin“ erfüllt die gleiche Funktion. Foto: Uncredited/AP/dpa

Russen-Kriegsschiff vor Fehmarn weckt Sorgen

Nicht nur die mutmaßlichen Drohen, sondern auch Schiffe aus Russland machen den Behörden in Deutschland und Dänemark zu schaffen. Seit Sonntag liegt nun vor Fehmarn ein militärisches Schiff, das genau beobachtet werden muss – kein Einzelfall.

Wie die „Kieler Nachrichten“ informieren, befindet sich das 112 Meter lange graue Landungsschiff „Aleksandr Shabalin“ seit Sonntag direkt an der Tankerroute zu Fehmarnbelt. Ein Landungsschiff kann Truppen und Material unabhängig von Hafeninfrastruktur anlanden – zum Beispiel auch am Strand.

Zwei militärische Schiffe und U-Boot in der Ostsee

Bei der Ankunft vor der deutschen Küste wurde es durch das Bundespolizei-Einsatzschiff „Bamberg“ und ein dänisches Patrouillenboot verfolgt, schreiben die „Kieler Nachrichten“ weiter. Wulf Winterhoff, Sprecher der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt, sagte der Zeitung: „Wir beobachten das Schiff sehr genau. Es darf dort liegen, da es außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer liegt“. Man nutze den Tender „Werra“ aus Kiel für die Observation.


Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Marmstorfer Siedlung: Zuhause von Familie Balat-Ercelik ist plötzlich illegal
  • Teure Bewachung: Warum beschützt die Polizei die leere Wohnung von Altkanzler Scholz?
  • Möblierter Neubau: Wie Käufer mit der Aussicht auf 40 Euro Miete pro Quadratmeter geködert werden
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: HSV-Profi Pherai über seine Rolle im Team, Experten-Rat an St. Pauli & 16-jähriges HSV-Talent
  • 28 Seiten Plan7: Sound der Dropkick Murphys ist wieder wie früher & Drama über Bruce Springsteen

„Wir sehen in letzter Zeit, dass die russische Marine in der Ostsee bestimmte Seegebiete durch Marineeinheiten ansteuert und sie dort positioniert. Man zeigt dort mit so einem großen Schiff einfach eine Präsenz in der Nähe der Seewege, die auch von Tankern genutzt werden“, so Johannes Peters, Abteilungsleiter der Abteilung Maritime Strategie und Sicherheit am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.

Das könnte Sie auch interessieren: „Hosentaschenalarm“: Diese Notrufe werden zum Problem für Retter

Auch der russische Zerstörer „Vice-Admiral Kulakov“ sowie das U-Boot „Novorossiysk“ tauchten in jüngster Vergangenheit vor der schleswig-holsteinischen Ostseeküste auf und beschäftigen die Behörden seit Wochen. Bedrohungen gingen bisher von keinem der Schiffe aus. Allerdings müssen Forschungs- und Fischerschiffe Abstand von den militärischen Schiffen und dem U-Boot halten, was zu Verzögerungen und Einschränkungen in deren Arbeit führt. (prei)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test