Windrad-Boom im Norden: Ausbau geht rasant voran
In Niedersachsen ist der Windkraft-Ausbau deutlich angezogen. Im ersten Halbjahr gingen 91 neue Anlagen ans Netz – fast 70 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigt eine Auswertung der Fachagentur Wind und Solar in Berlin.
Damit landet Niedersachsen bundesweit auf Platz 2 hinter Nordrhein-Westfalen, wo 117 neue Windräder installiert wurden. Insgesamt kamen deutschlandweit gut 400 neue Anlagen hinzu. Fast ein Viertel davon entfiel allein auf Niedersachsen. Offshore-Anlagen wurden dabei nicht mitgezählt.
Deutliches Nord-Süd-Gefälle
Hinter Niedersachsen folgt Schleswig-Holstein mit 61 neuen Windrädern. Im Süden sieht es mau aus: In Sachsen, Thüringen, Hessen und Bayern wurden nur sechs bis acht Anlagen neu gebaut. In Hamburg, Bremen, Berlin und dem Saarland: null.
Die 91 neuen Windräder in Niedersachsen bringen zusammen 502 Megawatt Leistung – das sind 22,8 Prozent der bundesweit neu hinzugekommenen Kapazität.
Niedersachsen liegt vorn
Insgesamt drehen sich dort nun 6202 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 13,4 Gigawatt. Kein anderes Bundesland hat mehr. Gut ein Fünftel der gesamten deutschen Windstrom-Kapazität kommt aus Niedersachsen.
Das könnte Sie auch interessieren: Grüne Energie aus dem Meer: Forscher testen schwimmende Kraftstoff-Fabrik
Der Landesverband Erneuerbare Energien mahnt, das Tempo hochzuhalten. „Wir dürfen uns auf dem aktuellen Erfolg nicht ausruhen“, so Geschäftsführerin Silke Weyberg.
Der Ausbau sei kein Selbstläufer. „Er muss durch eine vorausschauende Infrastrukturpolitik begleitet werden.“ Nur dann könnten die Ziele aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz erreicht werden. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.