Prozess Osnabrück

Das Landgericht Osnabrück hat in Tateinheit wegen Körperverletzung mit fahrlässiger Tötung einen 74 Jahre alten Anästhesisten aus Nordrhein-Westfalen zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Foto: picture alliance / Fotostand | Fotostand / Kipp

Arzt erkannte Kreislaufstillstand nicht, Frau stirbt – Urteil

Bei einer Zahnbehandlung unter Narkose kommt es zu einer tödlichen Panne: Der Anästhesist übersieht eine Fehlfunktion am Narkosegerät.

Ein Narkosearzt ist wegen des Todes einer Patientin zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Der heute 74 Jahre alte Anästhesist habe sich bei einer Zahnbehandlung Körperverletzung und fahrlässige Tötung zuschulden kommen lassen, teilte das Landgericht Osnabrück mit. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das Gericht ordnete als Bewährungsauflage unter anderem eine Geldauflage an: Der Arzt müsse drei gemeinnützigen Einrichtungen insgesamt 54.000 Euro zahlen, erklärte ein Sprecher. 

Nachlässig und Fahrlässig? Arzt erkannte Kreislaufstillstand nicht 

Der Anästhesist hatte dem Gericht zufolge vor der Behandlung keinen Funktionstest und keinen Kurzcheck am Narkosegerät vollzogen. Dadurch fiel nicht auf, dass wegen eines defekten Ventils kein Sauerstoff durch das Gerät floss. Als er erkannte, dass seine 63 Jahre alte Patientin nicht mit Sauerstoff versorgt wurde, habe er es unterlassen, die Frau vom Narkosegerät zu trennen und zu beatmen. 



MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • CDU will Prostitution verbieten: Was eine Hure, ein Bordell-Betreiber und Freier sagen
  • Abriss-Stadt: Wie Hamburg mal wieder sein Erbe zerstört
  • Bundeswehr-Uni: Porno-Skandal kostet Oberst den Posten
  • Mamma mia! Die verrückte Geschichte von Hamburgs ältestem Italiener
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Der geheime HSV-Raum für den Aufstieg & St. Paulis Kampf um den Klassenerhalt
  • 20 Seiten Plan7: Indierocker Franz Ferdinand im Stadtpark & Start des Literaturfestivals „Hamburg liest die Elbe“



Bei der Patientin kam es zu einem funktionellen Kreislaufstillstand, was der Angeklagte aber nicht erkannt habe. Er habe bis zum Eintreffen des Notarztes versucht, sie über das Narkosegerät zu beatmen. Der Notarzt habe die Patientin zwar wiederbeleben können, sie sei aber nach wenigen Tagen an den Folgen der Sauerstoffunterversorgung gestorben, hieß es. 

Das könnte Sie auch interessieren: Chaos in Krebspraxis bei Hamburg: Gläubiger stellen Insolvenz-Antrag

Für den Angeklagten habe gesprochen, dass er im Kern sein Verhalten gestanden habe, nicht vorbestraft sei und zum 31. März 2025 seine Approbation zurückgeben wolle. Weil zu erwarten sei, dass er künftig keine Straftaten mehr begehen würde, habe das Gericht eine Bewährungsstrafe für angemessen gehalten, hieß es. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test