Nach den Nazi-Gesängen von Sylt: So werden aus rassistischen Parolen virale Trends
Frauen und Männer aus vermeintlich „besseren Kreisen“ singen Pfingsten in Kampen auf Sylt rassistische Parolen. Dann kommt raus: Gigi D'Agostinos Song „L’Amour Toujours“ geistert – mit verändertem Text – schon seit Monaten duch die sozialen Medien, ist längst ein echter echter rechter Ohrwurm – und immer mehr junge Leute finden ihn witzig und trällern mit, ob bei privaten Feten, Volks- und Schützenfesten oder beim Schlagermove. Wie das möglich ist? Warum sind plötzlich rassistische Parolen salonfähig? Das erklärt der Soziologe und Politologe Professor Matthias Quent (38).
DE-DE
- Deutsch (Deutschland)
MOPO+ Abo
für 1,00 €Jetzt sichern!Neukunden lesen die ersten 4 Wochen für nur 1 €!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Danach nur 7,90 € alle 4 Wochen //
online kündbarMOPO+ Black Week Deal
1 Jahr für 52 €Jetzt sichern!1 Jahr M+ für 1 € pro Woche lesen!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Im zweiten Jahr 79 € //
online kündbar
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.