Darum ist Meck-Pomm jetzt auf Zuwanderung angewiesen
Mecklenburg-Vorpommern ist wegen des demografischen Wandels immer stärker auf Zuwanderung angewiesen: Im Nordosten hat sich die Lücke zwischen Geburten und Sterbefällen in den letzten Jahren weiter vergrößert. Der bereits bestehende Mangel an Fachkräften in vielen Branchen trifft damit auf eine immer älter werdende Bevölkerung.
Im Jahr 2020 habe es im Nordosten rund 9790 Todesfälle mehr gegeben als Geburten, ging es aus einer aktuellen Aufstellung des Statistischen Landesamts in Schwerin hervor. Auf rund 12.000 Neugeborene kamen der Behörde zufolge landesweit rund 21.850 Tote. Seit 2016 ist diese Lücke demnach kontinuierlich größer geworden, zum letzten Mal positiv war das Verhältnis im Jahr 1990.
Meck-Pomm immer stärker auf Zuwanderung angewiesen
Besonders groß ist der „Überschuss“ an Gestorbenen den Statistikern zufolge in den Kreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald, am geringsten in der Hansestadt Rostock.

Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.
Wegen des bereits akuten Fachkräftebedarfs hatte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) zum Jahreswechsel bereits Anwerbeprogramme für Länder außerhalb der Europäischen Union ins Spiel gebracht, hier gebe es bereits Modellprojekte. Entscheidend für den Erfolg sei jedoch, dass die Menschen auch in Mecklenburg-Vorpommern bleiben wollen.
Starker Fachkräftebedarf: Meck-Pomm braucht mehr Zuwanderer
Integrationsministerin Stefanie Drese (SPD) will das mit einem modernen Integrations- und Teilhabegesetz in dieser Legislaturperioder vorantreiben. „Wir brauchen eine stärkere interkulturelle Öffnung aller staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, Vereine und Gruppen. Der öffentliche Dienst hat dabei eine Vorbildrolle in Bezug auf die Repräsentanz in unserer Gesellschaft“, so die Ministerin.
Das könnte Sie auch interessieren: Dänemark zwingt Migranten zur Arbeit – was steckt dahinter?
Sie will sich auch auf Bundesebene dafür einsetzen, dass der Übergang vom Asylsystem in den Bereich der Erwerbsmigration – der sogenannte Spurwechsel – ausgebaut wird. (mp/dpa)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.