Altkanzler Gerhard Schröder

Altkanzler Gerhard Schröder (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa/APA

Fall Nord Stream 2: Aus gesundheitlichen Gründen – Gerhard Schröder Zeuge per Video

Prominente Zeugen im Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags zur Erdgasleitung Nord Stream 2: Ex-Kanzler Gerhard Schröder und Merkels Kanzleramtsminister Helge Braun sollen aussagen. Schröder aber nur per Video.

Im Schweriner Untersuchungsausschuss um den Bau der Erdgasleitung Nord Stream 2 wird am Freitag Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als Zeuge befragt. Der 81-Jährige wird dabei aus Rücksicht auf seine Gesundheit von seinem Büro in Hannover per Video in den Ausschuss zugeschaltet. Er hatte im Frühjahr eine Burnout-Erkrankung erlitten. Seine Befragung ist für den Vormittag geplant. 

Nord Stream 2: Auch Helge Braun wird vernommen

Am Nachmittag (15 Uhr) soll dann Helge Braun (CDU) als Zeuge vernommen werden, er war Kanzleramtsminister von Schröders Amtsnachfolgerin Angela Merkel (CDU). 


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Elbtower und Klima-Entscheid: Warum Bürgermeister Tschentscher angeschlagen ist
  • Tödliche „Dooring“-Unfälle: Verkehrsexperte hält die Helmpflicht trotzdem für falsch
  • Gute Noten für Hamburgs Schüler! Doch am Ranking gibt es einen Haken
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Rayan Philippe exklusiv: Der HSV-Profi der Stunde über Familie, Mitspieler und große Ziele & der FC St. Pauli auf Weltreise
  • 28 Seiten Plan7: Ein Stück Großstadtrevier“ im St. Pauli-Theater, Hamburgs neues Gastro-Duo und die besten Halloween-Partys

Der Untersuchungsausschuss zu Nord Stream 2 untersucht die Vorgänge rund um die Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Die Stiftung war Anfang 2021 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet worden – maßgeblich, um die Ostseepipeline Nord Stream 2 für russisches Erdgas fertig zu bauen, denn es gab Sanktionsdrohungen der USA gegen beteiligte Firmen. Daneben widmete sich die Stiftung Klimaschutzfragen – das tut sie noch heute. Die Abgeordneten wollen klären, wer den Anstoß für die Gründung der Stiftung gegeben hat und ob möglicherweise Russland Einfluss genommen hat.

Gerhard Schröder war für russische Energiekonzerne aktiv

Schröder war nach seinem Ausscheiden aus der Politik lange Jahre für russische Energiekonzerne aktiv, unter anderem als Präsident des Verwaltungsrats der Nord Stream 2 AG, die 20 Millionen Euro in die umstrittene Klimaschutzstiftung einbrachte. 

Das könnte Sie auch interessieren: Nord-Stream-Sabotage: Italien stoppt Auslieferung von Verdächtigem

Helge Braun war während der Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase von Nord Stream 2 und der Gründung der Stiftung einer der engsten Mitarbeiter der damaligen Bundeskanzlerin. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test