• Foto: dpa

Kuchen, Schnaps und Sekt: Schwimmender Kiosk erfreut Hobby-Kapitäne

Bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein ist ein Bootsausflug auf der Mecklenburgischen Seenplatte genau das Richtige. Und für Hobby-Kapitäne gibt es sogar noch einen Extra-Service: Verpflegung vom schwimmenden Kiosk aus. 

Damit sie so selten wie möglich an Land müssen, ist Jens Winkelmann aus Kleinzerlang an der Landesgrenze von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern regelmäßig mit seinem sogenannten Wasserkiosk unterwegs. „Am liebsten kaufen die Touristen derzeit Speiseeis“, sagt der 58-Jährige, als er auf einer Tour in Diemitz an der Schleuse ablegt.

Der schwimmende Kiosk versorgt mehrere Seen

Der Brandenburger hat einen vier Meter langen, alten Kahn zu einer Art „schwimmendem Konsum“ umgebaut, mit dem er vom Pälitzsee aus in alle Himmelsrichtungen im Juli und August die Wassertouristen versorgt – samt eingebauter Kühltruhe.

„In der Regel kauft jedes 4. oder 5. Boot mir was ab“, erzählt Winkelmann, der diesen Verkauf in der neunten Saison betreibt. „Davon leben können wir aber nicht“, gibt er zu. Dazu hat der unternehmungslustige Mann zusammen mit seiner Frau Berit einen Boots- und Floßverleih mit 70 Wasserfahrzeugen. Dieses Geschäft läuft von April bis Oktober, in diesem Jahr „wegen Corona“ erst ab Himmelfahrt im Mai. In dem Zuge sei ihnen aber die Idee gekommen.

Kuchen, Schnaps und Sekt per Boots-Lieferung

Geräucherte Forellen und Saiblinge, Brot, frisch gebackenen Kuchen von seiner Frau, aber auch Bier, Erfrischungsgetränke sowie „Schnäpschen und Sektchen“ ordern die Urlauber, wenn sie Winkelmann zu sich heranwinken. Auch Tageszeitungen hat er. Immerhin ist er zwischen 60 und 80 Kilometer am Tag unterwegs – bis Rheinsberg oder Strasen und Wesenberg in Mecklenburg. „Etwa zehn Seen durchfahre ich manchmal“, sagt Winkelmann.

Das könnte Sie auch interessieren: Urlauber in Panik Schwimm-Schwein sorgt für Riesenschreck an Ostseestrand

Sein „Wasserkiosk“ ist auch zum beliebten Fotomotiv geworden: „Aber das läuft erst, wenn die Leute auch etwas gekauft haben“, schränkt Winkelmann ein. (dpa/hb)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp