Die Halbinsel Fischland Darß-Zingst ist besonders von den drohenden Küstenrückgängen betroffen.
  • Die Halbinsel Fischland Darß-Zingst ist besonders von den drohenden Küstenrückgängen betroffen.
  • Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Bernd Wüstneck

Klimawandel: Diese Strände an Nord- und Ostsee werden verschwinden

Sommerzeit ist Urlaubszeit – natürlich auch an den Stränden von Ost- und Nordsee. Doch gerade um diese Strände steht es laut aktueller Risikoanalyse zum Klimawandel gar nicht gut. Die MOPO erklärt, welche Regionen besonders betroffen sind und welche Szenarien drohen.

„Küstenabschnitte, die nicht durch Deiche geschützt werden, insbesondere die Küsten der Barriereinseln, sind starken Erosionsprozessen ausgesetzt“, steht in der Risikoanalyse zur Klimawirkung des Bundesumweltministeriums. Dazu gehören beispielsweise die Ostfriesischen Inseln – unter anderem Langeoog, Borkum und Norderney. Diese Küstenabschnitte werden ohnehin mit der Zeit abgetragen, doch durch die zunehmende Wellenhöhe und den steigenden Wasserspiegel beschleunigt sich dieser Prozess nun.

Nach Angaben des Schweriner Umweltministeriums geht das Steilufer zwischen den Orten Timmendorf und Hinter Wangern um etwa 55 Meter in 100 Jahren ohne Küstenschutz zurück. picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jens Büttner
Nach Angaben des Schweriner Umweltministeriums geht das Steilufer zwischen den Orten Timmendorf und Hinter Wangern um etwa 55 Meter in 100 Jahren ohne Küstenschutz zurück.
Nach Angaben des Schweriner Umweltministeriums geht das Steilufer zwischen den Orten Timmendorf und Hinter Wangern um etwa 55 Meter in 100 Jahren ohne Küstenschutz zurück.

Die Ostseeküste ist laut der aktuellen Studie auch betroffen. Insgesamt verliert die deutsche Ostseeküste jedes Jahr durchschnittlich zwischen 35 und 40 Zentimeter. Das bedeutet anders ausgedrückt: In 30 Jahren holt sich das Meer mehr als zehn Meter Küste. Auch die Inseln wie Rügen und Usdom sind davon betroffen – ganz besonders hart trifft es die flache Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.

Klimawandel: Ostsee und Nordsee besonders betroffen

Sehr beunruhigend: 70 Prozent der flachen Küsten Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns werden in der Risikoanalyse als von Überflutung bedroht beschrieben. Begünstigt werden diese Szenarien unter anderem durch den erwarteten Anstieg des Meeresspiegels.

Die Expert:innen gehen davon aus, dass der Meeresspiegel der Ostsee bis Mitte des Jahrhundert sechs bis 37 Zentimeter ansteigen wird. Bis Ende des Jahrhunderts rechnen sie für die Ostsee sogar mit bis zu 85 Zentimetern. Was abstrakt klingt, wird deutlich, wenn man beispielsweise an den Timmendorfer Strand denkt und und sich vorstellt, wie es dort aussähe, stünde das Wasser fast einen Meter höher.

Klimawandel: Wassertemperatur erhöht sich deutlich

Und für die Deutsche Bucht in der Nordsee bedeutet eine Erhöhung des Meeresspiegels, dass weite Teile des Wattenmeeres deutlich länger überflutet wären als derzeit.Wie viel dann noch von beliebten Stränden wie St. Peter Ording übrig bleibt? Unklar. Schon jetzt etwa werden auf Sylt alljährlich riesige Sandmengen aufgeschüttet, um die Strände zu erhalten, die regelmäßig bei Sturmfluten weggespült werden.

Die Insel Langeoog in Niedersachsen: Hier werden wieder mehrere hunderttausend Kubikmeter Sand aufgespült, um die ostfriesische Insel in Zukunft besser vor Sturmfluten schützen zu können. picture alliance / dpa | Nlwkn
Die Insel Langeoog in Niedersachsen: Hier werden wieder mehrere hunderttausend Kubikmeter Sand aufgespült, um die ostfriesische Insel in Zukunft besser vor Sturmfluten schützen zu können.
Die Insel Langeoog in Niedersachsen: Hier werden wieder mehrere hunderttausend Kubikmeter Sand aufgespült, um die ostfriesische Insel in Zukunft besser vor Sturmfluten schützen zu können.

Im Jahr 2100 könnte die mittlere Meerestemperatur in der Nordsee laut den Berechnungen zudem um zweieinhalb bis drei Grad auf zwölf bis 13 Grad Celsius ansteigen. In der südwestlichen Ostsee wird die Temperatur laut den Expert:innen überwiegend sogar um drei bis dreieinhalb Grad Celsius ansteigen. In der Lübecker Bucht sowie im Greifswalder Bodden in der Ostsee gehen die Berechnungen Temperaturen von 13 bis 14 Grad aus.

Das könnte Sie auch interessieren: In der Ostsee: Was Forscher auf der gefährlichsten Insel Deutschlands machen

Zwei bis drei Grad mag erst einmal nicht dramatisch klingen, aber die steigenden Meerestemperaturen erhöht auch die Verdunstung. Diese zusätzliche Feuchtigkeit in der wärmeren Atmosphäre wiederum nährt schwere Regenfälle und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen. Außerdem kommt hinzu: Die wärmeren Wassertemperaturen geben einen Nährboden für giftige Blaualgen und für Quallen. Schon jetzt kommt es immer häufiger und auch früher zu großen Algenteppichen und Quallenplagen. Ein Grund: mildere Wassertemperaturen im Winter und hohe Temperaturen im Sommer.

PLZ eingeben und suchen: Online-Projekt der HCU

Einen weiteren Einblick in künftig drohende Küstenszenarien bietet neben der Risikoanalyse zur Klimawirkung des Bundesumweltministeriums das Projekt des Forschers Sebastian Meier von der Hafen-City-Universität. Dort können Anwender ihre Postleitzahl eingeben und herausfinden, welchen Herausforderungen sich die jeweilige Region in Zukunft stellen muss.

„Du befindest dich in einer Region mit kühlerem Klima“, spuckt die Anwendung zum Beispiel für den Timmendorfer Strand aus. „Diese Region hat zwar gemäßigte Temperaturen und eine geringe Anzahl an Trocken- und Frosttagen, dafür aber eine größere Anzahl an Tagen mit Starkregen und Starkwind.“ Und welche Herausforderungen gibt es dort? Demnach kann die Wahrscheinlichkeit für „Extremwettereignisse und dadurch entstehende Schäden“ zunehmen, steht dort. Eine große Gefahr drohe durch Hochwasser.

Das könnte Sie auch interessieren: Endlich geht’s los: Beliebte Ostsee-Orte der Hamburger öffnen wieder

Eins zeigt die Risikoanalyse des Bundesumweltministeriums ganz klar: Abwarten ist beim Klimawandel keine Option. „Die Bundesregierung wird auf Basis der Klimawirkungs- und Risikoanalyse verlässliche finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen für eine wirksame Klimaanpassung schaffen müssen“, heißt es nicht sehr konkret von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD).

In der Analyse selbst werden mehrere Anpassungsoptionen an den Küsten vorgeschlagen, darunter Renatuierungsmaßnahmen, wie sie zum Beispiel derzeit auf Rügen laufen. Dort soll unter anderem eine Kuhwiese zu einer Salzwiese umgewandelt werden – es geht also um natürliche Übergänge zwischen Land und Meer. Die gilt es zu schaffen. Aber auch von Sandbänken und der Förderung von Flachwasserbereichen ist die Rede. Diese Anpassungen an das sich verändernde Klima benötigen allerdings vor allem eins: Zeit.

Risikoanalyse zeigt: Abwarten ist keine Option

Daher gilt: Je früher die Maßnahmen zum Schutz der Küsten an Nord- und Ostsee eingeleitet werden, desto geringer dürften letztlich die Schäden sein. Zu diesem Schluss kam allerdings – um nur mal ein Beispiel zu nennen – bereits die Dokumentation die Dokumentation „Meeresspiegelanstieg und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung“ des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags – und zwar 2018. Es ist also keine neue Erkenntnis.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp