93-Jähriger verliert durch Schockanruf 16.000 Euro
Es passiert immer wieder: Mit Anrufen aus angeblichen Notsituationen heraus werden ältere Menschen von Kriminellen um ihr Geld gebracht. Nun hat es erneut Fälle gegeben.
In Rostock haben Betrüger mit einem Schockanruf 16.000 Euro von einem 93-Jährigen erbeutet. Das teilte die Polizei mit. Die Täter sagten dem alten Mann am Telefon, dass seine Tochter an einem tödlichen Verkehrsunfall beteiligt gewesen und nun in Haft sei. Der Mann sollte eine Kaution übergeben, um ihre Freilassung zu ermöglichen.
Angelockt und abgezockt
Schließlich sei es den Betrügern gelungen, den Mann zu einer Übergabe des Geldes auf der Straße zu überreden, berichtete die Polizei. Der unbekannte Abholer habe das Geld angenommen und sei in ein Auto gestiegen.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Halbgötter in Weiß: Hamburger Ärztin prangert Macho-Strukturen an Kliniken an
- Veddel als Klo? Seit Jahren wird der Stadtteil im Volkspark gesanglich verhöhnt. Jetzt reicht’s einer Initiative
- Franzbrötchen-Liebe: MOPO-Leser verraten, wo es ihrer Meinung nach die besten gibt
- 20 Seiten Sport: St. Paulis Trainer über seine Träume, HSV kämpft um Vuskovic & ETV-Volleyballerinnen erstklassig
- 28 Seiten Plan7: Jazzclub Birdland wird 40 & Fatih Akins bewegendes Nachkriegsdrama „Amrum“
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
Neben dieser Tat gab es am Donnerstag weitere Vorfälle mit Schockanrufen in Rostock. Dabei hatten die Betrüger laut Polizei aber kein Erfolg.
Das könnte Sie auch interessieren: Vorsicht, falsche Handwerker! So werden Senioren in Hamburg abgezockt
Bei Anrufen von Fremden sei immer Misstrauen geboten, warnen die Beamten. Niemals sollte Geld an unbekannte Personen übergeben werden. Ältere Angehörige und Nachbarn sollten über die Betrugsmasche des Schockanrufes aufgeklärt werden. (dpa/ee)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.