Finanztipp Haspa Wertpapiersparplan

Haspa-Vermögensberater Sven Lüth (l.) erklärt MOPO-Redakteur Michael Reis die drei Arten der Wertpapiersparpläne. Foto: Marius Röer

Kleine Beträge, große Wirkung: So funktioniert Wertpapiersparen

Sparen ist immer eine gute Idee – doch allein auf Zinsen zu setzen, reicht meist nicht aus, um die Inflation auszugleichen und solide Rücklagen aufzubauen. Eine wachsende Zahl von Anlegerinnen und Anlegern entscheidet sich deshalb für den schrittweisen Einstieg in den Kapitalmarkt. Und das ist erstaunlich einfach – zum Beispiel mit einem Wertpapiersparplan. Wie das genau funktioniert, erklärt der FINANZTIPP, eine Aktion der Haspa und der MOPO.

„Bei der Haspa können Sie schon mit 25 Euro anfangen, am Kapitalmarkt zu investieren“, sagt Haspa-Vermögensberater Sven Lüth. „Gerade für junge Menschen ist das ein attraktiver Einstieg.“

Tatsächlich zeigt sich in Studien immer wieder: Nicht ein hohes Einkommen allein führt zum Vermögen – sondern konsequentes, langfristiges Sparen. Ein Wertpapiersparplan ermöglicht genau das. Monat für Monat wird ein fester Betrag in ausgewählte Anlagen investiert. Mit der Zeit können so beachtliche Rücklagen entstehen. Wer früh beginnt, kann unerwartete Kursausschläge gelassen aussitzen und profitiert zudem besonders stark vom so genannten Zinseszinseffekt.

Für jeden die passende Strategie

Grundsätzlich gibt es drei Formen von Wertpapiersparplänen: Aktien-, ETF- und Fonds-Sparpläne, die das Risiko einzelner Ausfälle durch die Streuung senken, Verluste durch allgemeine Kursschwankungen aber nicht ausschließen.

  • Beim Aktiensparplan wird regelmäßig in einzelne Unternehmen investiert. Wer sich dabei gut informiert, kann von steigenden Kursen und Dividendenausschüttungen profitieren. Allerdings gilt: Einzelaktien bergen auch Risiken – im schlechtesten Fall bis hin zum Totalverlust, etwa bei einer Insolvenz.
  • Wer das Risiko breiter streuen will, entscheidet sich häufig für einen ETF-Sparplan. ETFs (Exchange Traded Funds) bilden Börsenindizes wie den DAX oder den MSCI World ab. Die Investition verteilt sich so auf viele Unternehmen gleichzeitig.
  • Eine dritte Möglichkeit ist der Fonds-Sparplan. Hier stellt ein Fondsmanagement aktiv ein Portfolio zusammen – oft mit einem thematischen Fokus, zum Beispiel auf nachhaltige Unternehmen, Technologie oder bestimmte Regionen.
hmp
Finanztipp MOPO Haspa

Wer am Monatsende regelmäßig Geld übrig hat, für den ist Wertpapiersparen eine gute Möglichkeit, selbst mit kleinen Beträgen breit gestreut in den Aktienmarkt einzusteigen und langfristig ein solides Vermögen aufzubauen.

Persönliche Beratung macht den Unterschied

Doch wie findet man den passenden Einstieg? Schließlich hängt die Anlageform stark vom eigenen Sicherheitsbedürfnis und den persönlichen Zielen ab. Die Haspa bietet daher in ihren rund 100 Nachbarschaftsfilialen persönliche Wertpapierberatungen und Informationsveranstaltungen an. „Unsere Beraterinnen und Berater analysieren die Risikoeinstellung des Kunden, welche finanziellen Mittel wie lange zur Verfügung stehen – und bieten dann die passenden Angebote an“, so Lüth. „Und wir helfen dabei, diese Risiken gut abzuschätzen und zu managen.“

Die Haspa bietet eine breite Auswahl: mehr als 3500 Fonds, rund 1200 ETFs und über 1100 Aktien stehen zur Verfügung. Die Sparraten können dabei flexibel angepasst oder auch mal pausiert werden. Wer z. B. als Studierende:r mit kleinen Beträgen startet, kann die Sparsumme später mit dem Berufseinstieg steigern.

Wertpapiersparpläne: Nichts für den kurzfristigen Bedarf

Wichtig ist: Ein Wertpapiersparplan eignet sich nicht, wenn kurzfristig auf das Geld zugegriffen werden muss. Denn die Kapitalmärkte unterliegen Schwankungen, die sich sowohl positiv als auch negativ auf die Entwicklung auswirken können. Wer flexibel ist und bei Bedarf mit dem Ausstieg warten kann, hat bessere Chancen auf eine langfristig attraktive Rendite.

Fazit: Sparpläne auf Wertpapiere bieten viele Chancen – und ermöglichen auch mit kleinen Beträgen einen soliden Einstieg in den Vermögensaufbau. Die persönliche Beratung bei der Haspa hilft dabei, die passende Strategie zu finden – abgestimmt auf Lebenssituation, Ziele und Risikobereitschaft.

test