x
x
x
  • Die Mülldetektive Sebastian Orzechowski (r) und Robert Dahlke von der Abteilung WasteWatcher der Stadtreinigung Hamburg.
  • Foto: picture alliance/dpa

WasteWatcher in Hamburg: „Ich möchte meine Stadt sauber halten“

Mehr als 2800 Tonnen Müll wurden im vergangenen Jahr in Hamburg illegal entsorgt. Doch die Stadtreinigung ist den Umweltsündern auf der Spur: Unterwegs mit den Mülldetektiven.

Eine fleckige Matratze, eine alte Lampe und mehrere, verrottende Versandkartons stehen im Mondschein um einige sogenannte Depotcontainer am Felix-Jud-Ring in Hamburg-Bergedorf. Ein bekannter Hotspot der „ordnungswidrigen Abfallablagerung“, wie es im schönsten Amtsdeutsch heißt. Müll ziehe Müll an, erklärt WasteWatcher Sebastian Orzechowski.

Müll-Fahnder in Hamburg: Spurensuche am Container

Er sei schon seit zwei Jahren Mülldetektiv und weiß: Die Nähe zur Autobahn, wenige Anwohner, die etwas beobachten können, und die Container, eigentlich für Papiermüll gedacht, führen dazu, dass Menschen einfach anderen Abfall dazu stellen. „Ich glaube, die Leute wissen, dass es Leute gibt, die das wieder wegräumen.“ In der Tat sind schon Kollegen von der Stadtreinigung mit einem Matador – einem kleinen Lkw – da, um den Müll wegzuräumen. Doch vorher sucht Orzechowski noch nach Spuren.

Hamburg: 2019 mehr als 15 000 Anzeigen wegen Müll

Die WasteWatcher gebe es schon seit vielen Jahren, erklärt der Sprecher der Stadtreinigung, Reinhard Fiedler. Früher hätten die Mülldetektive nur aufgeklärt, doch seit 2018 haben sie neue Befugnisse: Nun dürfen sie auch Anzeigen stellen, die mit einem Bußgeld geahndet werden, und dafür Personalien kontrollieren. So seien 2019 mehr als 15 000 Anzeigen gestellt worden, etwa 389 000 Euro Bußgelder in die Stadtkasse geflossen. Die deckten allerdings nur einen Teil des Verwaltungsaufwands.

Video: In Hamburg auf Streife mit den WasteWatchern

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburgs Müll-Sheriffs bitten zur Kasse 6000 Knöllchen für Kippen und Kaugummi

Mittlerweile sind die Matratze und der andere Abfall im Felix-Jud-Ring in den Matador geladen – Orzechowski und sein Partner Robert Dahlke haben keine Hinweise auf den Verursacher gefunden. Doch wenig später – es ist immer noch dunkel – sind die Mülldetektive erfolgreich: Parkettleisten, Bauschutt, ein Klo, selbst ein Eimer Dachteer liegen auf einem Parkplatz vor einem Wohngebiet – und mittendrin mehrere Pakete adressiert an einen Patrick.

Hamburg: Illegale Müllentsorgung ist eine Straftat

Der werde jetzt Post von der Bußgeldstelle und eventuell auch von der Wasserschutzpolizei bekommen, sagt WasteWatcher Dahlke während er seinen Fund dokumentiert. Denn der Teer sei Sondermüll, die illegale Entsorgung keine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat. Adressen seien ein Hinweis, häufig helfen aber auch Anwohner, die etwas beobachtet und sich ein Kennzeichen aufgeschrieben haben. Manchmal gebe es auch subtile Hinweise: So habe Wasserpfeifenkohle die Ermittler einmal zu einer nahe gelegenen Shisha-Bar geführt.

Langsam wird es hell und die beiden Männer machen sich auf zum zweiten Teil ihrer Schicht: Littering-Streife in der Innenstadt. Littering bedeutet, kleinen Abfall auf die Straße zu werfen – wie zum Beispiel Zigarettenkippen, Kaugummis oder Hundekot, erklärt Annette Enk. Sie leitet bei der Stadtreinigung Hamburg die Abteilung der Mülldetektive. „Man kennt uns mittlerweile“, sagt Enk. Ihr Team von 30 Detektiven sei von 6.00 bis 21.00 Uhr nach festen Streifenplänen unterwegs – im Sommer auch mal länger.

Lage in der Hamburger Innenstadt bereits verbessert

Insbesondere in der Innenstadt habe sich dadurch die Lage deutlich verbessert. Nur viele Touristen seien es nicht gewohnt, für das Wegwerfen einer Zigarettenkippe belangt zu werden. Genau nach solchen Kippen halten Orzechowski und Dahlke in der Mönckebergstraße, einer großen Einkaufsstraße in der Innenstadt, nun Ausschau.

Und tatsächlich: Schon nach wenigen Minuten beobachten die beiden wie ein junger Mann seinen Zigarettenstummel auf den Boden schnippt. Freundlich sprechen sie ihn an, erklären das Verbot und bitten um seine Personalien. Je nach Einsichtigkeit und ob der Angesprochene den Müll selbst noch entsorgt, kann das bis zu 55 Euro kosten – typisch sind aber etwa 20 Euro.

Einige fühlen sich von WasteWatchern angegriffen

„Adressen von Kartons kann jeder aufschreiben, aber die Leute direkt zu konfrontieren – das ist schwierig“, sagt Dahlke. Die Uniform sei eine Art Schutzschild meint Orzechowski. In dem Job brauche es Respekt, Höflichkeit, aber auch Autorität. Zudem hätten die beiden wie alle Mülldetektive auch ein Deeskalationstraining durchlaufen.

Manchmal würden sie angeschrien, zu Handgreiflichkeiten komme es aber nie. Im schlimmsten Fall rufen sie die Polizei. An diesem Tag bleibt es ruhig: Weder der junge Mann noch fünf andere Zigarettenschnipser, die die WasteWatcher in der nächsten Stunde entdecken, leisten Widerstand. Einige bedanken sich sogar für die Arbeit der Mülldetektive.

Müll in Hamburg: Jeder wirft mal was weg, ohne nachzudenken

Das sei typisch, meint Dahlke. Denn: „Jeder macht es.“ Die ältere Dame oder junge Arzt – alle würden mal etwas gedankenlos wegwerfen. Mit seiner Aufklärungsarbeit habe Dahlke aber das Gefühl, dass er etwas erreichen könne. Orzechowski ergänzt, die Hauptaufgabe sei Präsenz zu zeigen. Wenn die Leute ihren Müll korrekt entsorgen, sei es angenehmer für alle und der Umwelt gehe es besser. Seine wichtigste Motivation für seine Arbeit als Mülldetektiv: „Ich möchte meine Stadt sauber halten.“ 

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp