TV-Zuschauer haben gewählt: Das sind die Hamburger des Jahres
Zum 22. Mal verleiht Hamburg 1 Fernsehen den Titel „Hamburger des Jahres“. Eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um diese Stadt verdient gemacht haben.
In fünf Kategorien wurden Preisträger*innen auserkoren, um sie für ihre besonderen Leistungen wahrzunehmen, sichtbar zu machen und zu ehren.
Hamburgs Preisträger für Fairness und Courage
In der Kategorie „Fairness und Courage“ erhält die Polizei Hamburg, die mit mehr als 10.000 Mitarbeitern für die Sicherheit auf Hamburgs Straßen zuständig ist.
Laut Statistik gehe die Zahl erfasster Strafdelikte in den letzten Jahren stark zurück, während die Aufklärungsquote weiter steige.
Preis für soziales Engagement in Hamburg
Besonders hervorgetan in der Kategorie „Soziales Engagement“ hat sich die Stiftung „SeeYou“, die sich um familienorientierte Nachsorge kümmert und sich Familien in belastenden Lebenslagen annimmt, wie etwa nach der Geburt eines behinderten Kindes.
„Am Ende eines für uns alle sehr bewegenden Jahres freuen wir uns sehr über diese Anerkennung unserer gemeinsamen Arbeit“, so Sönke Siefert, Gründer von SeeYou.
Kultur und Sport: Die Preisträger
Joachim Kaiser ist Preisträger der Kategorie „Kultur“. Dank ihm wurde die Restaurierung des Fracht– und Schulschiffs „Peking“ möglich, das nun im Hafenmuseum zu bewundern ist.
Den Preis für die Kategorie „Sport“ verdiente sich Sandra Reichel mit ihrer Agentur „Matchmaker Sports“. Reichels Einsatz sei Dank, konnten die Hamburg European Open, das traditionsreichste deutsche Tennisturnier, stattfinden.
Architekt Preisträger in der Kategorie Lebenswerk
Volkwin Marg erhält den Preis der Kategorie Lebenswerk. Als Architekt von Stadien hat er es zu weltweitem Ruhm gebracht.
Das könnte Sie auch interessieren: Literaturpreis für Hamburger Autoren
Er trug einen beträchtlichen Teil zum Stadtbild Hamburgs bei. So baute er schon 1980 die Ladenpassage Hanse–Viertel in der Hamburger Innenstadt. 1989 überdachte er den Innenhof des Museums für Hamburgische Geschichte. 2019 war er für die Gestaltung des Bahnhofs Elbbrücken verantwortlich. (tks)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.