Trauerfeier für Jan Fedder: So lief seine letzte Reise

Neustadt –

Am heutigen Dienstag wäre der große Schauspieler Jan Fedder 65 Jahre alt worden. Doch statt Glückwünschen gab es heute Tränen. Am 30. Dezember ist der „Großstadtrevier“-Star verstorben. Im Michel fand am Mittag eine Trauerfeier statt, anschließend trat der beliebte Hamburger Schauspieler seine letzte Reise über die Reeperbahn an. Die MOPO hat den Abschied von Jan Fedder in einem Liveticker begleitet. Hier können Sie den kompletten Verlauf nachlesen.

>> Unsere Zusammenfassung zur Trauerfeier finden Sie hier: Emotionale und ungewöhnlich – dieser Abschied war genau so, wie ihn Jan Fedder wollte

Der Leichenwagen ist auf dem Friedhof eingetroffen

Leichenwagen Jan Fedder auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Foto:

Patrick Sun

Mittlerweile ist der Leichenwagen auf dem Friedhof in Ohlsdorf eingetroffen. Hier soll Jan Fedder zu einem späteren Zeitpunkt bestattet werden.

Trauergäste sind jetzt im Zwick auf St. Pauli

Die Trauergäste treffen sich nun in der Kneipe „Zwick“. Sie wollen Abschied nehmen – aber auch seinen Geburtstag feiern. 

Vor der „Ritze“ erklingt das Lied „Hallelujah“

Hallelujah
Foto:

Florian Quandt

Ungewohnte Töne vor der Kult-Kneipe „Ritze“. Dort ist ein weißer Pavillon aufgebaut. Leticia von der „Ritze“ das Lied „Hallelujah“. Gänsehaut-Moment! Als der Leichenwagen vor dem Pavillon hält, singt sie das „Ave Maria“. 

Leichenwagen fährt an der Davidwache vorbei

Um kurz nach 15.30 Uhr kommt der geschmückte Leichenwagen auf der Reeperbahn an. Links und rechts der Straße stehen viele Hamburger, um Abschied zu nehmen. Der Wagen fährt in Schrittgeschwindigkeit. Ein junger Mann kommt mit einer Dose angerannt und schüttet etwas Bier auf den Wagen – seine Art, Abschied zu nehmen. 

Klubhaus St. Pauli erinnert an Jan Fedder

jan-fedder-trauerfeier-klubhaus-st-pauli
Foto:

Sun

Trauerkonvoi fährt über die Reeperbahn

Jan Fedder Trauerfeier Leichenwagen
Foto:

Screenshot NDR

Der Sarg wurde in einen Mercedes S-Klasse von 1985 geschoben. Nun tritt Jan Fedder seine letzte Reise über die Reeperbahn an. Bei der Abfahrt gibt es Applaus. 

Der Sarg von Jan Fedder wird hinausgetragen

Das Lied „Ich liebe dich“ hat Jan Fedder für seine Marion geschrieben und gesungen. Es erklingt, als sechs Polizisten den Sarg aus der Kirche tragen.

Video: Die komplette Rede von Marion Fedder

Emotionale Worte der Witwe von Jan Fedder

Tapfere Marion! Ihre Stimme zittert, als sie vor den Trauergästen Abschied nimmt. „Mein geliebter Jan, das ist der schwerste Gang, den ich je machen musste. Du warst meine Familie, mein Fels, mein Alles. Wir sind immer für einander da gewesen und durch dick und dünn gegangen. Immer war uns klar, dass der eine für den anderen da ist, bedingungslos. Ich habe so viel von dir gelernt. Dass ich dich hier heute beerdigen muss tut mir unendlich weh. Aber sei dir gewiss: dein Platz in meinem herzen wird auf ewig gefüllt sein. Jetzt einmal noch über die Reeperbahn, das hast du dir gewünscht. Und dann heißt es schlafen und von all den schönen Dingen träumen, die du erlebt hast. Mein geliebter Jan, schlaf gut.“

Jan Fedder Trauerfeier Marion Fedder
Foto:

Screenshot NDR

Bei den letzten Worten bricht ihre Stimme. Es gibt leisen Applaus. Anschließend spielt der Organist die Titelmusik vom „Großstadtrevier“.

Nun spricht der Präsident der Polizei Hamburg

Ralf Martin Meyer berichtet, dass viele Polizeibeamte sein Foto als Profilbild in den sozialen Medien hochgeladen haben und dass sich schon 2500 Fans in der Davidwache in die Kondolenzbücher eingetragen hat. Er sagt: „Mit Jan Fedder geht nicht nur ein großer Hamburger, sondern auch ein Förderer und Freund. Tschüs Jan, Hamburg und seine Polizei werden dich nicht vergessen.“ Jan Fedder war Ehrenkommissar der Hamburger Polizei. 

Ehemaliger NDR-Intendant mit berührenden Worten

Nun hat Lutz Marmor, ehemaliger Intendant des NDR, das Wort ergriffen. Er sagt: „Er hat Menschen berührt, wie ich es selten erlebt habe. Er war ein Herzensmensch, der einen sofort in seinen Bann gezogen hat. Diese Stimme! Diese Augen! Unvergessen.“ Nach seiner Rede spielt der Organist „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband.“

Jetzt spricht der ARD-Programmdirektor

Ein Stück von Johann Sebastian Bach hat zum weltlichen Teil des Gottesdienstes übergeleitet. ARD-Programmdirektor Volker Herres spricht derzeit. Er sagt: „Jan war eigen. Seine Glaubwürdigkeit ist das Geheimnis seiner überragenden Beliebtheit.“

Jan Fedder Trauerfeier Fans Michel

Hunderte Fans verfolgen die Trauerfeier für Jan Fedder vor dem Michel in Hamburg.

Foto:

Quandt

Ergreifender Auftritt der Sängerin

Sängerin Jessy Martens tritt noch einmal auf, sie singt „Knockin on heavens door“ von Bob Dylan, eines seiner Lieblingslieder. Viele Gäste weinen. 

Pastor: „Er war beliebt und wurde geliebt“

Pastor Alexander Röder erzählt: „Wir haben in den vergangenen Tagen zahllose Anfragen aus ganz Deutschland bekommen, viele Menschen wollten Karten für die Trauerfeier bestellen. Das zeigt, dass er für viele Menschen wie ein Freund war.“ Dann erzählt er, dass Jan Fedder in der Kirche im Kinderchor sang, dort getauft und konfirmiert wurde und einmal auch die Weihnachtsgeschichte vorgelesen hat. Vor Aufregung habe er ein Zigarette nach der anderen geraucht – niemand hat es ihm verboten. Pastor Röder: „Viel zu früh ist er gestorben. Mit ihm ist ein großer Volksschauspieler gegangen, der nicht nur beliebt war, sondern geliebt wurde.“

Abschied von Jan Fedder: Fans trauern auf dem Michel-Vorplatz

Deep Purple erklingt in der Kirche

Das hat es im Michel noch nie gegeben! Sängerin Jessy Martens singt „Child in Time“ von Deep Purple, seiner Lieblingsband. 

Pastor Alexander Röder spricht

„Sein Tod hat viele Menschen erschüttert und traurig gemacht“, sagt Hauptpastor Alexander Röder. 

Witwe Marion kommt, die Gedenkfeier beginnt

Trauerfeier Jan Fedder: Marion Fedder
Foto:

Florian Quandt

Von Band läuft Jan Fedder mit dem Lied „La Paloma“, seine Witwe Marion trifft ein. In Begleitung von Jörg Pawlik, Produktionsleiter des „Großstadtreviers“, schreitet sie nach vorn und trägt einen Strauß rote Rosen, der wie ein Brautstrauß aussieht. Darin: 23 Blumen, für jedes Jahr mit Jan eine. Sie legt den Strauß auf den Sarg. Sie wirkt gefasst. Die Trauergäste stehen. 

Hamburger Michel ist voller roter Rosen

Gleich beginnt die Trauerfeier. Im Michel ist ein roter Teppich verlegt, auf dem rote Rosenblätter aus Seidenstoff liegen. Neben dem Altar steht ein großes Schwarzweiß-Foto von Jan Fedder, auf dem er verschmitzt lächelt. Darunter steht „fedder geht’s nicht“. Vor dem Altar liegen viele rote Rosen, seine Lieblingsblumen. Die viele roten Rosen scheinen eine Reminiszenz an die Hochzeit mit seiner geliebten Marion zu sein, die er vor 20 Jahren im Michel geheiratet hat. Auch sein Sarg ist mit roten Rosen geschmückt. Rund um den Altar – ein Meer aus Blumen. Einige Kränze haben die Form eines Ankers. 

Bürgermeister Tschentscher: Er war ein Charaktertyp

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte: „Jan Fedder war ein Charaktertyp, ein Botschafter für Hamburg. Wir sollen ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“

Katharina Fegebank: Ich war ein großer Fan