Sie sind bei Katastrophen zur Stelle: Senat ehrt Notfallseelsorger
Bei schweren Unglücken stehen sie den Betroffenen zur Seite. Die Mitarbeiter der Hamburger Notfallseelsorge sind rund um die Uhr alarmierbar. Das ist zum 25. Jubiläum der Einrichtung geplant.
Zum 25-jährigen Bestehen der Hamburger Notfallseelsorge ehrt der Senat das Engagement der rund 150 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter mit einem Empfang. Gefeiert wird am Donnerstag im Großen Festsaal des Rathauses, wie die Innenbehörde mitteilte.
Hamburger Notfallseelsorge ist fast jeden Tag im Einsatz
Im März 2000 war in der Hansestadt erstmals eine Stelle für Notfallseelsorge eingerichtet worden, die Pastorin Erneli Martens übernahm. Nach Angaben der Nordkirche hatte das Zugunglück von Eschede im Juni 1998 die Erkenntnis wachsen lassen, dass seelsorgerische Unterstützung im Notfallbereich erforderlich sei. Bei dem Unglück waren 101 Menschen ums Leben gekommen und 105 verletzt worden.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Marmstorfer Siedlung: Zuhause von Familie Balat-Ercelik ist plötzlich illegal
- Teure Bewachung: Warum beschützt die Polizei die leere Wohnung von Altkanzler Scholz?
- Möblierter Neubau: Wie Käufer mit der Aussicht auf 40 Euro Miete pro Quadratmeter geködert werden
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: HSV-Profi Pherai über seine Rolle im Team, Experten-Rat an St. Pauli & 16-jähriges HSV-Talent
- 28 Seiten Plan7: Sound der Dropkick Murphys ist wieder wie früher & Drama über Bruce Springsteen
Feuerwehrpastorin Martens baute über viele Jahre ein umfassendes Netz von Helfern auf, wie es seitens der Innenbehörde hieß. Dazu gehören neben Feuerwehr und Kirchen auch das Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes, die Polizei sowie Selbsthilfegruppen und therapeutische Einrichtungen. Auch islamische und jüdische Gemeinden zählen zu den Kooperationspartnern.
Das könnte Sie auch interessieren: „Hosentaschenalarm“: Diese Notrufe werden zum Problem für Retter
Die Hamburger Notfallseelsorge absolviert rund 350 Einsätze pro Jahr, das Netzwerk ist rund um die Uhr über die Leitstelle der Feuerwehr alarmierbar. Die Mitarbeiter leisteten „Erste Hilfe für die Seele“, hieß es. Sie stünden den Menschen in Hamburg in ihren schwersten Momenten zur Seite, bei Unfällen, Unglücken und plötzlichen Todesfällen. „Wo Worte fehlen und die Welt scheinbar aus den Fugen gerät, geben sie Halt und Orientierung“, sagte ein Sprecher von Innensenator Andy Grote (SPD). (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.