Faschisten-Freunde und Antisemiten als Partner Hamburgs – wie kann das sein?
Die Botschaften haben es in sich. Da werden Juden, Armenier und Griechen zu Feinden erklärt, rechtsextremistische Politiker zu Idolen erhoben und der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu, Hoffnungsfigur der Demokratiebewegung in der Türkei, als Terrorunterstützer verleumdet. Was diese Postings so brisant macht? Dass sie vom Vize-Vorsitzenden einer Hamburger Moschee stammen – und dass diese zur Ditib gehört, einem Vertragspartner der Stadt.
Streit über den 2012 geschlossenen Staatsvertrag mit muslimischen Verbänden gibt es seit langem. Kritiker bemängeln, dass sich islamische Gemeinden nicht deutlich genug von Antisemitismus und Islamismus abgrenzten. Vor allem die türkische Ditib wird in diesem Zusammenhang genannt, einer der wichtigsten Islam-Verbände in Deutschland.
Der Fall aus Harburg dürfte nun den Streit um den Staatsvertrag neu entfachen. „Es kann nicht sein, dass Bürgermeister Peter Tschentscher sich solidarisch erklärt mit Imamoğlu und der Demokratiebewegung der Türkei, Hamburg aber gleichzeitig Moscheeverbände unterstützt und fördert, die von Erdogan gesteuert werden“, findet Ali Toprak, CDU-Politiker und Ehrenpräsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände.
- Deutsch (Deutschland)
MOPO+ Abo
für 1,00 €Jetzt sichern!Neukunden lesen die ersten 4 Wochen für nur 1 €!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Danach nur 7,90 € alle 4 Wochen //
online kündbarMOPO+ Black Week Deal
1 Jahr für 52 €Jetzt sichern!1 Jahr M+ für 1 € pro Woche lesen!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Im zweiten Jahr 79 € //
online kündbar
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.