S-Bahn-Chaos in Hamburg: So kommen Sie durch den Baustellen-Wirrwarr
Ab Donnerstag fahren nach wochenlanger Sperrung endlich wieder Bahnen durch den City-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona. Eine riesige Erleichterung für viele, doch die Freude wird nicht lange währen: Die Strecke muss demnächst außerplanmäßig wieder dichtgemacht werden – und es stehen weitere S-Bahn-Sperrungen an.
Ab Donnerstag fahren nach wochenlanger Sperrung endlich wieder Bahnen durch den City-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Altona. Eine riesige Erleichterung für viele, doch die Freude wird nicht lange währen: Die Strecke muss demnächst außerplanmäßig wieder dichtgemacht werden – und es stehen weitere S-Bahn-Sperrungen an.
„Eine schnelle Verbindung durch das Herz der Stadt“ nennt die S-Bahn den 13 Kilometer langen City-Tunnel mit seinen Stationen Jungfernstieg, Stadthausbrücke, Landungsbrücken, Königstraße, Reeperbahn und Altona, die wiederum Umstiege zu allen U-Bahn-Linien ermöglichen. Seit Ende Juli wurde diese Verbindung bis zunächst 23. August gesperrt, die Sperrung dann aber aufgrund von „Restarbeiten“ bis zum 6. September (Betriebsschluss) verlängert.
Hamburg: City-Tunnel für S-Bahn wieder freigegeben
Ab Donnerstagmorgen fahren die S-Bahnen dann wieder regulär, kündigt die Bahn an. Während der Sperrung wurden die Gleise nach etwa 15 Jahren erneuert, um „die Leistungsfähigkeit für die kommenden Jahre zu gewährleisten“, so ein Sprecher.
Jetzt aber die schlechte Nachricht: „Für ein Teilstück im Tunnelbereich sind noch Gleisarbeiten notwendig“, fährt er fort. „Dafür ist es erforderlich, den City-Tunnel noch einmal zu sperren.“ Wann und und wie lange – das ist noch unklar. Die Informationen würden zeitnah auf der Internetseite der S-Bahn veröffentlicht.
Als Umleitungen dürften den Pendlern dann die schon bekannten Alternativen aus den vergangenen Wochen zur Verfügung stehen: Die Landungsbrücken können von Altona aus mithilfe der Buslinie 2 oder aus Richtung Innenstadt über die U3 erreicht werden. Aber, Achtung: Von Freitag, 15. September 21.30 bis Sonntag, 17. September, Betriebsschluss, wird die U3-Strecke zwischen Rathaus und St. Pauli gesperrt; es fahren Ersatzbusse.
S1 und S3 wurden bislang über Sternschanze umgeleitet
Die Linien S1 und S3 wurden im Sommer über die Verbindungsbahn – also Dammtor, Sternschanze und Holstenstraße – bis nach Altona umgeleitet. Ab Donnerstag sind dort wieder die regulären S11 und S31 unterwegs. Vom 30. September bis zum 13. Oktober fahren auf ebendieser Verbindungsbahn zwischen Hauptbahnhof und Sternschanze allerdings Busse statt Bahnen. Bleibt für die Pendler zu hoffen, dass die angekündigte nächste City-Tunnel-Sperrung nicht auf diese zwei Wochen gelegt wird.
Und nicht vergessen: Der S-Bahnhof Diebsteich, der seit einem Jahr bereits nicht mehr von S3 und S21 angefahren wird, wird nicht, wie ursprünglich angekündigt, am 16. Oktober wiedereröffnet. Das neue Datum lautet jetzt August 2024, also zehn Monate später. „Kurzfristig waren Überarbeitungen und Änderungen der Pläne für die neue Personenunterführung im Bereich des S-Bahngleises notwendig, nannte die Bahn als Begründung. Es wurde mehr Stahl für den Fußgängertunnel benötigt als ursprünglich gedacht.

Das zieht jetzt weitere Sperrungen für die Linien rund um den Diebsteich nach sich: Zwischen Mitte Oktober bis Mitte November wird die Linie S21 nicht zwischen Holstenstraße und Langenfelde fahren. Das gilt auch für die S3 zwischen Altona und Stellingen. Die Fahrgäste müssen auch hier auf Ersatzbusse umsteigen.
Die Pläne für den Diebsteich sehen vor, dass die S3 und S21 künftig an einem neuen Bahnsteig innerhalb des neuen Fernbahnhofs Altona halten, der bis 2027 dort errichtet werden soll. Einen eigenen Ersatzverkehr gibt es hier übrigens nicht. Stattdessen müssen die Pendler wohl weiterhin auf die reguläre Buslinie 180 umsteigen, die von Stellingen über Diebsteich bis zur Holstenstraße fährt. In den Hauptverkehrszeiten wurde diese auf einen 10-Minuten-Takt verstärkt.