Statt motiviert in die Zukunft zu blicken, wünschen sich Jugendliche die Vergangenheit zurück. Auf dieses ungewöhnliche Ergebnis kam der Hamburger Forscher Ulrich Reinhardt. (Symbolbild)
  • Statt motiviert in die Zukunft zu blicken, wünschen sich Jugendliche die Vergangenheit zurück. Auf dieses ungewöhnliche Ergebnis kam der Hamburger Forscher Ulrich Reinhardt. (Symbolbild)
  • Foto: picture alliance/dpa

Rebellische Jugend? Von wegen! Hamburger Forscher mit ernüchterndem Ergebnis

Jahrzehntelang galt die Jugend als rebellisch und zukunftsgewandt. Doch die Mehrheit der jungen Leute träumt laut einer Umfrage nicht mehr von einer besseren Zukunft, sondern von der Vergangenheit. Ein Hamburger Forscher erläutert, was die Generation der 18- bis 34-Jährigen vermisst.

Die jüngeren Menschen in Deutschland sehnen sich einer neuen Umfrage zufolge mehrheitlich in die Vergangenheit zurück. 56 Prozent der Erwachsenen unter 34 Jahren sagten in einer repräsentativen Online-Befragung für die Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen (des Unternehmens British American Tobacco (BAT)), sie würden lieber in der Vergangenheit leben. 44 Prozent würden die Zukunft bevorzugen. Vor knapp einem Jahrzehnt sah das Ergebnis einer ähnlichen Befragung ganz anders aus: Im Jahr 2013 wollten nur 30 Prozent lieber in der Vergangenheit und 70 Prozent in der Zukunft leben.

Ungewöhnlich: Jugend wünscht sich Vergangenheit zurück

„Das ist wirklich neu und sehr ungewöhnlich“, sagte der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Ulrich Reinhardt. Die Jugend habe das Leben noch vor sich und sei darum eigentlich sehr zukunftszugewandt. Mit dem Begriff Vergangenheit würden die Befragten in der Regel ihre eigene Kindheit und Jugend verbinden.

In der mittleren Generation im Alter zwischen 35 und 54 Jahren stieg der Anteil der Nostalgiker in geringerem Maße von 54 auf 66 Prozent. Bei den Älteren ab 55 Jahren sehnen sich laut der Umfrage nahezu konstant 68 Prozent in die Vergangenheit zurück. Im Jahr 2013 hatte der Anteil mit dieser Einstellung bei 70 Prozent gelegen.


Mehr Samstag. Mehr Sonntag. Mehr MOPO!

Unsere extra-dicke MOPO AM WOCHENENDE hat es in sich: Auf 64 Seiten gibt’s aktuelle News, packende Reportagen, spannende Geschichten über Hamburgs unbekannte Orte und die bewegte Historie unserer Stadt, die besten Ausgehtipps für’s Wochenende, jede Menge Rätsel und vieles mehr. Die MOPO AM WOCHENENDE: Jeden Samstag und Sonntag für Sie am Kiosk – oder ganz bequem im Abo unter MOPO.de/abo


Auf die Frage, warum sie lieber in der Vergangenheit leben wollten, sagten 42 Prozent der Befragten über alle Altersgruppen hinweg, früher sei der Zusammenhalt größer gewesen. 35 Prozent gaben als Grund an, „weil es früher besser war“.

Jugend hat „Angst vor der Zukunft“

Es habe „mehr Sicherheit und Beständigkeit“ gegeben, erklärten 34 Prozent. Als weitere Gründe wurden genannt: „Man war glücklicher“ (29 Prozent), „weniger Kriege und Krisen“ (23), „Umweltbedingungen waren besser“ (22) und „Angst vor der Zukunft“ (20).

Gerade junge Leute vermissten Zusammenhalt und Gemeinschaft, sagte Reinhardt. Offenbar treffe man sich in der weitgehend digitalen Welt weniger zu Außer-Haus-Aktivitäten.

Vielen sei klar, dass Freunde auf Facebook oder Instagram nicht reichten, sagte Reinhardt. „Das ersetzt nicht die Freunde, auf die man sich auch dann verlassen kann, wenn Fragen zum Leben da sind, wenn die Unsicherheit groß ist und wenn man vielleicht einfach Spaß haben möchte.“ In der Corona-Pandemie habe sich das Problem verstärkt. Der Ukraine-Krieg spiele für die Umfrageergebnisse dagegen keine große Rolle.

Das könnte Sie auch interessieren: Forscher im Norden weisen nach: Corona-Virus überlebt extrem lange auf Türklinken

Er habe in Befragungen immer wieder festgestellt, dass die junge Generation nach Sicherheit strebe, auch in der Arbeitswelt. „Das Beamtentum erlebt eine Renaissance“, sagte der Zukunftsforscher. In den Jahrzehnten davor habe dagegen der Wunsch dominiert, die Welt zum Besseren zu verändern. Jetzt seien die Unter-34-Jährigen zurückgewandt. Kritisch merkte Reinhardt (51) an: „Es ist auch eine Generation, die komplett gepampert wurde von ihren Eltern.“

Professor Dr. Ulrich Reinhardt ist Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen. Zudem hat er eine Professur für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Westküste in Heide (Schleswig-Holstein). (dpa/se)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp