Passanten und Fahrgäste gehen im Bahnhof Hamburg-Altona an einer HVV Servicestation vorbei.

Im Februar zählte der HVV weniger Abonnenten als noch im Dezember vor der Verteuerung. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Deutschlandticket teurer: Was das für Hamburg und den HVV bedeutet

Die Preisanhebung beim Deutschlandticket hat auch Auswirkungen auf die Zahl der HVV-Abonnenten – Tausende Abos wurden gekündigt. Der HVV hofft aber auf einen neuen Aufwärtstrend.

Die Verteuerung des Deutschlandtickets hat die Zahl der Ticket-Abonnenten beim Hamburger Verkehrsverbund (HVV) sinken lassen. Im Februar zählte der HVV 1.230.000 Abonnenten, im Dezember waren es noch 1.260.000 gewesen. Inzwischen würden wieder mehr Abos abgeschlossen als gekündigt würden, erklärte HVV-Sprecher Rainer Vohl. Die Zahl habe aber nach Hochrechnungen auch im März noch unter der vom Dezember gelegen. 

Preis von Deutschlandticket um neun Euro gestiegen

Zum 1. Januar war der Preis für das bundesweit gültige Monatsticket für den Nahverkehr von 49 auf 58 Euro gestiegen. Um ebenfalls neun Euro hatte der HVV seine Preise für die kaum mehr nachgefragten Wochen- und Monatskarten im Hamburger Verkehrsverbund angehoben. Die Preise für Einzeltickets stiegen um durchschnittlich 5,2 Prozent. Zum HVV-Tarifgebiet gehören auch fünf Landkreise in Schleswig-Holstein (Pinneberg, Steinburg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg) und drei im angrenzenden Niedersachsen (Harburg, Lüneburg und Stade sowie einige Bahnstrecken darüber hinaus).



Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
  • Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
  • Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
  • Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
  • 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne



Im Februar besaßen 204.000 Hamburger Kinder und Jugendliche ein für sie kostenloses Deutschlandticket. Das sind rund 5000 mehr als im September. Die Kosten dafür übernimmt die Stadt Hamburg. Nahezu alle berechtigten Schüler hätten sich inzwischen das Ticket besorgt, sagte Vohl. 

Ticket auch bei anderen Anbietern buchbar

Die Angaben zur Zahl der HVV-Abonnenten schwanken aufgrund der einfachen Kündigungsmöglichkeit über die App. Wer keinen weiteren Monat bezahlen will, kann immer bis zum 10. des laufenden Monats kündigen. Das Ticket kann deutschlandweit beim HVV, aber auch bei anderen Anbietern wie etwa der DB-Navigator-App der Deutschen Bahn gebucht werden. Das macht genaue Angaben zur Zahl der Deutschlandticket-Nutzer im HVV-Gebiet schwierig, wie Vohl erläuterte. 

Das könnte Sie auch interessieren: Verspätungen, Mitarbeiter-Klagen, defekte Fahrzeuge: Hamburgs Bus-Problem

Hinzu komme, dass mehr als 300.000 Jobtickets über Vertriebspartner an Unternehmen gegeben würden. Diese Zahl werde nicht immer zum gleichen Stichtag erfasst. Der Sprecher bilanzierte dennoch: „Fakt ist, wir haben Kunden verloren durch die Preisanhebung.“ Immerhin sei der Rückgang nicht so stark wie prognostiziert. „Wir hoffen auf einen Aufwärtstrend.“ (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test