Verkehrskontrolle in Hamburg: Betrunkener Autofahrer mit Schusswaffe erwischt
Am Mittwoch kontrollierte die Polizei mehr als 700 Autofahrer auf Hamburgs Straßen. Einer von ihnen war angetrunken, hatte viel Bargeld im Wagen – und eine Schreckschusswaffe.
In Heimfeld stoppten die Polizisten einen 59-Jährigen bei einer Geschwindigkeitskontrolle. Als sie den Mann kontrollierten, stellte sich zunächst heraus, dass er Alkohol getrunken hatte. Bei der Durchsuchung des Wagens fanden die Beamten dann „eine höhere Bargeldsumme“ und eine Schreckschusswaffe, so die Polizei. Einen gültigen Waffenschein hatte der Mann nicht. Deswegen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und auch die Weiterfahrt verboten.
Zehn Fahrer ohne Führerschein erwischt
In Bergedorf stoppten Beamte außerdem einen 24-Jährigen, der ohne Führerschein fuhr. Sein Beifahrer wird verdächtigt, sich illegal in Deutschland aufzuhalten und schwarz zu arbeiten. Beide Männer mussten mit zur Wache, gegen sie wurden Strafverfahren eingeleitet.
Insgesamt kontrollierte die Polizei 710 Personen. Das Ergebnis bei den Autofahrern: zehn Fahrer waren ohne Führerschein unterwegs, sechs Autos ohne Versicherungsschutz. 77 Fahrer nutzten das Handy, 68 fuhren bei Rot, 32 legten den Sicherheitsgurt nicht an, 16 Kinder waren nicht richtig gesichert. Neun Fahrer standen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
Kontrolle in Hamburg: Fast 800 Autofahrer zu schnell
Auch Radfahrer und E-Scooter-Nutzer hielten sich nicht immer an die Vorschriften. 68 Radler fuhren bei Rot über die Ampel, 23 nutzten während der Fahrt ihr Handy, viele waren auf Gehwegen oder auf der falschen Seite unterwegs. Fünf E-Scooter-Fahrer ignorierten ebenfalls rote Ampeln. Insgesamt stellten die Einsatzkräfte 35 Mängelmeldungen wegen technischer Defekte aus.
Zudem kontrollierte die Polizei die Geschwindigkeit: 799 Autofahrer wurden geblitzt. Neun von ihnen waren so viel zu schnell, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. In Steinwerder fielen 29 Radfahrer auf, die trotz dichten Lkw-Verkehrs über rote Ampeln fuhren.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.