Suizide in Haft: Hamburgs Linke fordert bessere Prävention
Gefangene, insbesondere in Untersuchungshaft, hätten ein überdurchschnittlich hohes Suizidrisiko, scheibt der Hamburger Senat. Der Suizidprävention komme deshalb eine herausragende Bedeutung zu. Die Linke sieht dennoch Handlungsbedarf.
In den Hamburger Justizvollzugsanstalten haben sich im vergangenen Jahr vier Gefangene selbst getötet. Hinzu kamen zwölf Suizidversuche, wie aus der Senatsantwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Linken-Bürgerschaftsabgeordneten Cansu Özdemir hervorgeht. „Mit der Coronapandemie ist die Anzahl an Suiziden und Suizidversuchen erheblich gestiegen und seitdem auf einem hohen Niveau”, sagte Özdemir. Zugleich warf sie der Justizbehörde vor, es verpasst zu haben, gegenzusteuern.
Senat: Keine überdurchschnittliche Häufung von Suiziden
2020 und 2021 gab es laut Senatsantwort insgesamt acht vollendete und 33 unvollendete Suizide. Auch in diesem Jahr nahmen sich demnach bereits zwei Gefangene das Leben, vier weitere unternahmen einen Versuch dazu.
Der Senat betonte in seiner Antwort, dass der Suizidprävention in den Hamburger Justizvollzugsanstalten (JVA) dauerhaft eine hohe Bedeutung beigemessen werde. In den vergangenen zehn Jahren habe die Zahl immer „zwischen keinem und vier Suiziden insgesamt in allen Hamburger JVAs pro Jahr” gelegen, schreibt der Senat und stellt fest, dass es in diesem Zeitraum zu keiner überdurchschnittlichen Häufung von Suiziden gekommen sei.
Suizide in U-Haft: Linke spricht von „Alarmsignal”
Für Özdemir ist hingegen die „hohe Anzahl an Suiziden und Suizidversuchen in der Untersuchungshaftanstalt ein nicht zu überhörendes Alarmsignal”. Laut Antwort des Senats geschahen im vergangenen Jahr drei der vier Selbsttötungen in der Untersuchungshaftanstalt am Holstenglacis, die beiden aus diesem Jahr ebenso.
Außerdem seien unter den Suizidversuchen des vergangenen Jahres auch drei von Gefangenen gewesen, die eine sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe verbüßten – also im Gefängnis saßen, weil sie eine Geldstrafe nicht zahlen konnten oder wollten. „Die Suizide und Suizidversuche belegen, dass Haft tödlich sein kann”, sagte Özdemir. „Deswegen muss jede Haft, die vermeidbar ist, auch vermieden werden.” Gerade Ersatzfreiheitsstrafen seien unsozial „und gehören abgeschafft”.
Senat will Studie vorlegen
Laut Senat ist eine von der Justizbehörde in Auftrag gegebene Studie zu Suiziden in Haft für den Zeitraum 2013 bis 2021 inzwischen fertig und soll dem Justizausschuss vorgestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren: Hamburgs Drogen-Plan: Warum manche Dealer jetzt nicht mehr bestraft werden
„Es wird höchste Zeit, dass die Untersuchung endlich vorgelegt wird. Die Behörde hat das Problem lange genug nicht ernst genommen”, sagte Özdemir. Ihre Partei erwarte, „dass endlich effektive Maßnahmen zur Suizidprävention ergriffen werden – und zwar vor allem in der Untersuchungshaftanstalt”. (dpa/mp)
Hilfe in schweren Stunden
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Hier finden Sie Beratungs- und Seelsorgeangebote:
Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de
Kinder- und Jugendtelefon: Das Angebot des Vereins „Nummer gegen Kummer“ richtet sich vor allem an junge Menschen. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Samstags nehmen die jungen Berater des Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ die Gespräche an. nummergegenkummer.de.
Muslimisches Seelsorge-Telefon: Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Viele sprechen Türkisch. mutes.de
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.