Das Hamburger Rathaus: Zwar wird die Bürgerschaft erst 2025 gewählt, doch schon die Bezirks- und die EU-Wahl gelten als Barometer für den politischen Willen der Hamburger.

Das Hamburger Rathaus: Im März wird die neue Bürgerschaft gewählt. Foto: picture alliance / Zoonar | Noppasin Wongchum

Neue Wahlumfrage: Was den Hamburgern wichtig ist – und wer vorne liegt

Angesichts des überhitzten Hamburger Wohnmarkts ist es kein Wunder: „günstiger Wohnraum“ ist das wahlentscheidende Thema für Hamburgs Wählerinnen und Wähler, wie eine neue Umfrage im Auftrag von Radio Hamburg und der Zeit ergibt. Ein Thema, das einst für große Demos sorgte, interessiert indes gar nicht mehr.

Wenige Monate vor der Bürgerschaftswahl haben Radio Hamburg und die Zeit eine repräsentative Online-Umfrage unter Hamburgs Wahlberechtigten ab 16 Jahren in Auftrag gegeben. Im Zeitraum vom 5. bis 10. Dezember wurden dafür insgesamt 866 Personen befragt.

So würde die Bürgerschaftswahl laufen

Ergebnis: Wäre jetzt Bürgerschaftswahl, würden die Sozialdemokraten wieder stärkste Kraft in der Hansestadt werden – aber mit deutlichen Verlusten im Vergleich zu 2020. Die SPD käme auf 32 Prozent (-7 Prozent), die Grünen auf 20 Prozent (-4 Prozent). Die CDU gewinnt dagegen 6 Prozentpunkte und käme auf 17 Prozent. Ihr Ergebnis verdoppeln könnte die AfD mit 10 Prozent.

Die Linke würde mit 7 Prozent (- 2 Prozent) erneut in die Bürgerschaft einziehen, während die FDP, das BSW und Volt mit 4 Prozent draußen bleiben müssten.

Das ist das wichtigste Thema für Hamburgs Wähler

Für 60 Prozent der Befragten sollte sich der Senat vor allem um günstigen Wohnraum kümmern. Direkt dahinter kommt das Thema „Innere Sicherheit“ mit 55 Prozent. Für die Hälfte der Wahlberechtigten ist zudem die Verkehrspolitik in der Stadt ein Grund, sich für oder gegen eine Partei zu entscheiden, genauso wie die Migrationspolitik (47 Prozent). Die Bildung schneidet mit 35 Prozent ab, die Klimapolitik landet währenddessen gerade einmal unter „andere Themen“, die mit sechs Prozent angegeben wurden.

Das könnte Sie auch interessieren: 55 Euro pro Quadratmeter: Dieses Loch ist Hamburgs vielleicht frechste Wohn-Abzocke

So würden Hamburgs Wähler bei der Bundestagswahl entscheiden

Hamburgs Wahlberechtigte halten der SPD auch bei der anstehenden Bundestagswahl die Treue: 28 Prozent würden ihr Kreuz laut der Umfrage bei den Sozialdemokraten machen, 19 Prozent bei den Grünen und der CDU. Dahinter folgt die AfD mit 11 Prozent. Die Linke und BSW würden jeweils 6 Prozent der Stimmen erhalten, 5 Prozent würden sich für die FDP entscheiden. (aba)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test