Übersicht Schwimmabzeichen

In Hamburg sind mehr Schwimmabzeichen vergeben worden. Foto: picture alliance/dpa | Peter Kneffel

Hunderte Abzeichen: Hamburger lernen wieder schwimmen

Immer mehr Menschen in Hamburg lernen wieder schwimmen: 2024 hat die DLRG deutlich mehr Seepferdchen-Abzeichen vergeben als im Jahr zuvor. Auch bei anderen Schwimmabzeichen ist ein positiver Trend erkennbar.

Demnach verdienten sich 416 Personen im vergangenen Jahr das Frühschwimmer-Abzeichen (Seepferdchen), wie die Deutsche Lebens-Retter-Gesellschaft (DLRG) mitteilte. Das waren 31 mehr als 2023. 

1342 Menschen nahmen nach DLRG-Angaben an Kursen für Anfänger teil. Das waren 49 mehr als 2023. Bei den Fortgeschrittenen waren es 827 (2023: 858).

Mehr Gold-Abzeichen in Hamburg

Einen Anstieg gab es auch bei den Gold-Abzeichen. Dies verdienten sich 128 Hamburgerinnen und Hamburger (2023: 106). Ein Plus wurde mit 419 Fällen auch bei den Bronze-Abzeichen registriert (347), mit 214 Silber-Abzeichen gab es dafür ein Minus (244).

Insgesamt stellte die DLRG also 1177 Abzeichen aus, 95 mehr als im Vorjahr. Dabei gab es in der Hansestadt 372 Mitarbeitende bei den Schwimmkursen. Das waren 58 mehr als 2023. Die Stundenzahl für Schwimmausbildungen stieg auf 13.450 (2023: 11.515).

Zustand vieler Bäder bereitet Sorgen

Bundesweit gab die DLRG im vergangenen Jahr 95.273 Schwimmabzeichen – Höchstwert der vergangenen zehn Jahre. 378.785 Menschen nahmen den Angaben zufolge an Kursen teil, darunter 18.448 Erwachsene. 

Das könnte Sie auch interessieren: Ab ins Wasser! Wann Hamburgs Freibäder ihre Pforten öffnen

Sorgen bereitet der Zustand vieler Bäder. Laut einer Studie der Förderbank KfW könnte dieser zu bundesweit etwa 800 Schließungen führen. Außerdem sind die Wartezeiten für Schwimmkurse teils sehr lang. Sie betrage im Durchschnitt sechs Monate, bei jedem dritten Verein sogar über ein Jahr, hieß es. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test