In Hamburg wird der Wegfall von Parkplätzen immer wieder heiß diskutiert.

In Hamburg wird der Wegfall von Parkplätzen immer wieder heiß diskutiert. Foto: Florian Quandt

„Masterplan Parken“: In diesen Straßen bleiben künftig doch Stellplätze erhalten

kommentar icon
arrow down

Kaum ein Thema sorgt in Hamburg für so viele Emotionen wie das Parken: Nach der Bürgerschaftswahl im Februar hat der rot-grüne Senat den von der SPD favorisierten „Masterplan Parken“ beschlossen. Ziel ist es, sämtliche Stellplätze in der Stadt – sowohl öffentliche als auch private – zu erfassen. Zudem sollen alle Umbauprojekte, bei denen Parkplätze entfallen, erneut überprüft werden. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

Laut einer neuen Kleinen Anfrage des SPD-Politikers Ole Thorben Buschhüter wurden bislang 50 größere Straßenumbauprojekte überprüft, bei denen nach bisherigen Planungen insgesamt 1820 Parkplätze wegfallen sollten. Die meisten dieser Projekte liegen in den Bezirken Eimsbüttel und Hamburg-Nord.

Diese Projekte stehen derzeit auf dem Prüfstand

Während der Überprüfung gilt ein sogenanntes „Parkplatz Moratorium“. Vereinfacht gesagt bedeutet das: Solange die Prüfungen laufen, darf kein einziger Stellplatz abgebaut werden – die Projekte liegen damit faktisch auf Eis.

Mit Abstand am meisten Stellplätze sollen am Burchardplatz wegfallen, nämlich 289: Der bislang hauptsächlich als Parkplatz genutzte zentrale Platz am Chilehaus in der Innenstadt wird komplett umgebaut und soll zu einer Aufenthaltsfläche mit Café, Bänken und Bäumen werden. Wie jetzt aus der Kleinen Anfrage hervorgeht, ändert sich an diesen Plänen nichts.

Derzeit wird der Burchardplatz noch als Abstellfläche für Autos genutzt. Florian Quandt
Derzeit wird der Burchardplatz noch als Abstellfläche für Autos genutzt.
Derzeit wird der Burchardplatz noch als Abstellfläche für Autos genutzt.

Auch die Rodigallee im Hamburger Osten wird wie geplant umgebaut, 159 Parkplätze dort fallen künftig weg. Künftig soll es hier nur noch zwei statt vier normale Fahrspuren geben. Stadteinwärts ist auf insgesamt 3,5 Kilometern zwischen Jüthornstraße und Öjendorfer Damm außerdem noch eine dritte Fahrspur geplant, eine sogenannte „Car-Pool-Lane“. Hier dürfen nur Busse, Taxis, E-Fahrzeuge und Autos mit mindestens drei Personen fahren. Zudem werden die Gehwege und Radwege breiter und teilweise mit physischen Barrieren vom Autoverkehr abgetrennt.

Auch die 27 Parkplätze in der St. Pauli Hafenstraße, die 31 Parkplätze am Eppendorfer Marktplatz und die 26 Parkplätze in der Rellinger Straße in Eimsbüttel werden wie geplant verschwinden. Letztere soll Hamburgs erste Schulstraße werden.

So könnte die Rellinger Straße in Eimsbüttel einmal aussehen. Naumann Landschaft PartG mbB
So könnte die Rellinger Straße in Eimsbüttel einmal aussehen.
So könnte die Rellinger Straße in Eimsbüttel einmal aussehen.

Bei 20 der 50 Projekte sollen nun insgesamt 457 Parkplätze erhalten bleiben. Dazu gehört etwa die Haakestraße in Harburg, wo ursprünglich beim Umbau zur Tempo-30-Zone 80 Stellplätze wegfallen sollten – diese werden nun doch eingeplant. Auch am Friedrich-Frank-Bogen in Bergedorf wird nachgebessert: Zwar sollen Straße, Geh- und Radwege grundsaniert werden, doch die dort für die Eliminierung vorgesehenen 26 Parkplätze bleiben erhalten.

Keine Parkplätze angerührt werden ebenfalls bei den künftigen Umbauarbeiten in der Bundesstraße Süd (Eimsbüttel), an der Dreiecksfläche Gleisbogen (Barmbek-Nord) und in der Osterbekstraße (Barmbek-Süd).

457 Parkplätze allerdings erst einmal „vorläufig“ erhalten

„Wir wollen die Mobilität für alle Hamburgerinnen und Hamburger verbessern, damit auch diejenigen, die auf ihr Auto angewiesen sind, weiterhin gut durch die Stadt kommen“, sagt der SPD-Abgeordnete Buschhüter. „Insbesondere dort, wo der Parkdruck hoch ist, müssen Stellplätze auch weiterhin zur Verfügung stehen.“

Der Senat erklärt in der Kleinen Anfrage von Buschhüter allerdings auch, dass die mehr als 400 Parkplätze erst einmal „vorläufig erhalten“ seien. Die Prüfungen und Umplanungen dauern aktuell noch an.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test